Kriminologisches Journal | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/alle-ausgaben.html
Bibliothekar:innen Blog Kontakt Hilfe/FAQ Newsletter Handel Presse Foreign Rights Alle
Bibliothekar:innen Blog Kontakt Hilfe/FAQ Newsletter Handel Presse Foreign Rights Alle
Der pädagogische Blick veröffentlicht erziehungswissenschaftliche Beiträge zu innovativen Ansätzen und Themen sowie aktuellen Debatten aus Disziplin und Profession.
Bibliothekar:innen Blog Kontakt Hilfe/FAQ Newsletter Handel Presse Foreign Rights Alle
Das Buchprogramm wird von einem umfangreichen Zeitschriftenangebot (Zeitschrift für Pädagogik, der pädagogische Blick, …) ergänzt. Es richtet sich an Studierende und Dozierende.
| Stephan Maykus | Andrea Riecken | Heike Schinnenburg | Silvia Wiedebusch Alle
Das Buchprogramm wird von einem umfangreichen Zeitschriftenangebot (Zeitschrift für Pädagogik, der pädagogische Blick, …) ergänzt. Es richtet sich an Studierende und Dozierende.
| Stephan Maykus | Andrea Riecken | Heike Schinnenburg | Silvia Wiedebusch Alle
Editorial. Entwicklung, Ausmaß und Determinanten der Arbeitszufriedenheit von Erzieherinnen und Erziehern. Elementarpädagogischer Arbeitsalltag – ein Feld prekärer Arbeitsbedingungen?. Zwischen frühpädagogischem Qualitätsanspruch und prekären Arbeitsbedingungen in der frühpädagogischen Praxis. Qualifizierungswege im Spannungsfeld zwischen Bedarf, Mindeststandards und Professionalisierungsansprüchen – Ergebnisse qualitativer Expert:inneninterviews mit niedersächsischen Kitaleitungen. Didaktische Umsetzung in Begleitveranstaltungen zur Entwicklung von professionellen Nähe-Distanz-Verhältnissen in pädagogischen Handlungsfeldern. Vorstellung Dr. Friedrich Wolf. Rezensionen. Infobörse
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten
Lernen im Alter – ein erwachsenenpädagogischer Zugang zum Thema Bildung und Demenz?. Identität und deren Wandel. Spiegel und Masken in der Frühdemenz. Demenz als biografische Erfahrung. Eine armutsbewusste Haltung entwickeln – Empiriebasierte Überlegungen zu curricularen und didaktischen Anforderungen in der frühpädagogischen Ausbildung. Bildung und Demenz – Der pädagogische Blick zum Thema. Forschungsprojekt „Theater in der Pflege von Mensche mit Demenz†™“ an der Hochschule Osnabrück/ Campus Lingen – Aufbau und erste Befunde von TiP.De. Für den Moment und darüber hinaus: Kulturangebote für Menschen mit Demenz
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten
Perspektiven von Professorinnen und Professoren auf „Gender in der Lehre“. Geschlechtstypische Effekte im Kontext universitärer Berufungsverfahren. Karriere – Emanzipation – Verpflichtung: Ein Blick auf handlungsleitende Orientierungen Studierender des Fachs Architektur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften unter Genderaspekten. Feministisch forschen mit quantitativen Methoden – Probleme, Dilemmata und Lösungsansätze. Das Projekt gender*bildet
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten
Editorial. Pädagogikethik: theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Konstruktivismus, Ethik und Soziale Arbeit. Offenheit als Teil professionell pädagogischer Haltung. Belastung und Belastungserleben von gesunden und psychisch erkrankten Jugendlichen: Befunde, ethische Aspekte, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Ethik – Anspruch und Auftrag einer Hochschule für Sonderpädagogik. Ethische Reflexion und professionelle Entwicklung im dualen Studium der Sozialen Arbeit: Das neue Lehrmodell Transferwerkstatt. Pädagogischer Blick goes future. Rezension
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten
Editorial. Anregungen komparativer Forschung der Sozialen Arbeit für die Berufsgruppenforschung – Exemplarische Überlegungen. Der Blick einer biografisch-ausgerichteten komparativen Berufsgruppenforschung im Rahmen von Bildungsübergängen von Heranwachsenden. „wir gehen einen neuen weg in der (.) ja äh ja in der definition unserer arbeit“ – Sichtweisen auf berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit im Kontext inklusionsorientierter Schulen. Interdisziplinäre Kooperation in Wiener Ganztagsschulen – Erkenntnisse aus dem Projekt „KING“. Lehrer-Schüler-Beziehungen in sozialen Schulsportprojekten – Nähe und Distanz als Modi von Beziehungsgestaltung. Infobörse. Eine Reise durch die Erziehungs- und Bildungswissenschaft – Das Lehrvideoportal als Open Educational Resources
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten
Wörter machen Menschenbilder – Eine professionstheoretische Vergewisserung. Interventionen gegen neurechte Wortergreifungsversuche – Warum Diskriminierung mehr ist als eine ‚Stammtischparole‘ Interventions against the new-right’s strategy to grasp the word.. Mit Vorsicht zu genießen?! – Präventivpädagogik „gegen Rechts“ im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Prävention. Demokratiebildung in antidemokratischen Zeiten – Der Beitrag der Vereine zur Sicherung der Demokratie – zwei empirische Einblicke aus Europa
Alle Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und durch zwei Gutachten