Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Bachelor- und Masterstudiengänge in der Erziehungswissenschaft zwischen Homogenität und Ausdifferenzierung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/12683-bachelor-und-masterstudiengaenge-in-der-erziehungswissenschaft-zwischen-homogenitaet-und-ausdifferenzierung.html

It will be shown that there are wide differences in all these points, which could – Modulen zu Forschungsmethoden näher untersucht, es zeigt sich eine große Varianz in allen
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Interdisziplinäre Kooperation in Wiener Ganztagsschulen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/47187-interdisziplinaere-kooperation-in-wiener-ganztagsschulen.html

Unter Auswertung von Daten aus dem Projekt KING – Kooperation IN Ganztagsschulen der Pädagogischen Hochschule Wien, bei dem eine repräsentative Anzahl von Lehrer*innen und Freizeitpädagog*innen in Ganztagsschulen zur Relevanz verschiedener Elemente des Ganztagsbetriebs und ihrer wahrgenommenen Kooperation mit anderen Pädagog*innen befragt wurden, geht der Beitrag der Frage nach, ob sich die Kooperation in Bezug auf die Berufsgruppe unterscheidet. Hierfür wurden Überlegungen der Human-Relations-Schule herangezogen, wonach Kooperation in Organisationen nicht nur im Rahmen offizieller Konferenzen und Strukturen, sondern zu einem starken Anteil auch informell stattfindet. Entlang dieser Fragestellung zeigt die teststatistische Auswertung der Daten, dass Freizeitpädagog*innen sich als signifikant kooperativer beschreiben, gleichzeitig aber weniger mit ihnen kooperiert wird. Je formeller die Kooperationsanlässe sind, desto wahrscheinlicher wird es, dass Lehrer*innen eher als Freizeitpädagog*innen eingebunden werden. Als Conclusio regt der Beitrag an, strukturelle und pädagogische Maßnahmen zu ergreifen, um eine erfolgreiche Kooperation an Ganztagesschulen zu ermöglichen.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Bürgerschaftliche Sozialpolitik | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9657-buergerschaftliche-sozialpolitik.html

The change of the welfare state is strongly influenced by economical concepts. The welfare state is supposed to generate lower costs and the production of social services to become more effective and efficient. Community also plays an eminent role in welfare state debates today. The transfer of social policy tasks to the local government implies an incremental decentralization of social policy decisions and a diffusion of state responsibility. This process of decentralization is leading to a revaluation of civil society and a commitment to voluntary work on the local level. Encouraging civic involvement is essential for any retro-fitting of a welfare state and creates new forms of community work, whose function in the restructured welfare system is to bring together professional care and volunteers within efficient local care networks. — Der aktuelle Wandel des Sozialstaates ist stark beeinflusst von ökonomischen Konzepten. Der Sozialstaat soll weniger kosten und die Leistungserstellung effektiver und effizienter organisiert werden. Im aktuellen Sozialstaatsdiskurs spielt auch das Gemeinwesen eine Rolle, da es zur Verlagerung staatlicher Aufgaben auf das Gemeinwesen kommt. Das führt zu einer zunehmenden Dezentralisierung sozialstaatlicher Verantwortung und zu einer Neubewertung des bürgerschaftlichen Engagements. Die Förderung bürgerschaftlichen Engagements im Gemeinwesen folgt der ökonomischen Logik des Sozialstaatsumbaus und lässt eine neu Form gemeinwesenbezogener Sozialarbeit entstehen, deren Aufgabe es wird, professionelles Helfen und Engagement zu effizienten Hilfenetzwerken zu formen.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Biografische Lern- und Reflexionsprozesse beim Pilgern auf dem Jakobsweg | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/39609-biografische-lern-und-reflexionsprozesse-beim-pilgern-auf-dem-jakobsweg.html

Der Beitrag berichtet von einem laufenden Forschungsprojekt zu Lern- und Reflexionsprozessen auf dem Jakobsweg. Die qualitative Längsschnittstudie schließt an eine Pilgerstudie an, in der die biografischen Ausgangskonstellationen von Jakobspilgern untersucht wurden. In typischen Lebenssituationen pilgern Menschen auf dem Jakobsweg, um in der Außeralltäglichkeit und im Gespräch mit anderen Pilgernden biografische Krisen und Umbrüche zu verarbeiten. Erste Ergebnisse der laufenden Folgestudie zeigen, dass Pilgern ein durch außeralltägliche Kontrast- und Kommunikationserfahrungen begleiteter Lernprozess ist, der zu lebensgeschichtlichen und berufsbiografischen Veränderungen führen kann.Schlagwörter: Pilgern, Lernen, Reflexion, Biografieforschung, TypologieThis article presents the first results of an ongoing research project on learning and reflecting processes on the Way of St. James. The qualitative longitudinal study is followed by a pilgrim´s study, in which the biographical source patterns of pilgrims were investigated. People decide to go on pilgrimage in typical situations to process life crises and radical life changes through having an exceptional experience and through talking with other pilgrims. Initial results of the study show that pilgrimage is a learning process accompanied by exceptional contrast and communication experiences that can lead to life and work changes.Keywords: pilgrimage, learning, reflection, biographical study, typology
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.