Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Krise: Professionelles Handeln in strukturellen Widersprüchen? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/47079-politische-bildungsarbeit-mit-erwachsenen-in-der-krise-professionelles-handeln-in-strukturellen-widerspruechen.html

Der Beitrag reflektiert die aktuelle Situation politischer Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Krise und unter der Annahme, dass das Handeln dabei von strukturellen Widersprüchen geprägt ist.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Bildungsangebote für Ältere: „Überalterung“ von Weiterbildungseinrichtungen und Volkshochschulen? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/52637-bildungsangebote-fuer-aeltere-ueberalterung-von-weiterbildungseinrichtungen-und-volkshochschulen.html

Der Beitrag diskutiert Praxiswahrnehmungen und Selbstbeschreibungen, dass Volkshochschulen mit ihren Teilnehmenden „überaltert“ seien. Auf Basis verschiedener Datenquellen wie die Volkshochschulstatistik, das Adult Education Survey sowie Daten des Statistischen Bundesamtes wird empirisch geprüft, welche Altersgruppen über- oder unterrepräsentiert sind. Im Ergebnis steht eine erhebliche Korrektur bzw. Relativierung der Praxissicht, die gleichwohl auch nicht komplett unzutreffend ist. Im Fazit werden Anregungen für eine Aufsuchende Bildungsarbeit für Ältere gegeben und diskutiert.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Qualtitätsansprüche an Bildungsberatung – fachpolitische Aspekte | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9665-qualtitaetsansprueche-an-bildungsberatung-fachpolitische-aspekte.html

Lebensbegleitendes Lernen als Strukturprinzip von Bildung wird von der Bildungspolitik auf den unterschiedlichsten Ebenen mit zunehmender Vehemenz vertreten. Beratung wird dabei als ein Schlüssel zum Lebensbegleitenden Lernen gesehen. Damit Bildungsberatung die ihr zugewiesene Funktion tatsächlich erfüllen kann, bedarf es nachhaltiger Bemühungen um Qualität. In diesem Beitrag werden deshalb zentrale Aspekte der Qualität von Bildungsberatung aus fachpolitischer Sicht beleuchtet. — The demand for lifelong learning as a structural principle of education has been increasing at the various levels of educational policy. In the process, counseling is considered to be the key element of lifelong learning. Efforts at maintaining sustainable quality are essential for educational counseling in order for it to accomplish its function. Hence crucial aspects concerning the quality of educational counseling are examined from a subject – related perspective in this article.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Empirische Befunde zur Professionalisierung der Alphabetisierung und Grundbildung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9683-empirische-befunde-zur-professionalisierung-der-alphabetisierung-und-grundbildung.html

What is the current state of research on professionalization in the area of adult literacy and basic education in Germany? What do we know about adult educators? The following article presents latest research findings concerning staff composition, qualifications, their individual motivation for further professional development, as well as data concerning labour market competencies requirements in the relevant sector, and identifies remaining scientific and informational gaps. — — Wie sieht der aktuelle Forschungsstand zur Professionalisierung der Alphabetisierung/Grundbildung in Deutschland aus? Was wissen wir über die in diesem Bereich tätigen Erwachsenenbildner/innen? Im Rahmen des folgenden Beitrags werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Personalstruktur, Qualifikationen und Fortbildungsmotiven wie auch Kompetenzanforderungen an Lehrende diskutiert sowie Empfehlungen zur Weiterentwicklung dieses Tätigkeitsfeldes und Forschungsdesiderata formuliert. —
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Elementarpädagogischer Arbeitsalltag – ein Feld prekärer Arbeitsbedingungen? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/54377-elementarpaedagogischer-arbeitsalltag-ein-feld-prekaerer-arbeitsbedingungen.html

Die Berufsgruppe der elementarpädagogischen Fachkräfte sieht sich mit steigenden Herausforderungen und sinkendem Personalzuwachs konfrontiert. Der elementarpädagogische Alltag will dennoch bestmöglich gestaltet werden, Aufträge bewältigt, Interaktionsqualität hochgehalten und die Subjektivität jedes einzelnen Kindes berücksichtigt werden. Aus Perspektive handelnder Personen wird der pädagogische Alltag dargestellt und ermittelt, in welchen Bereichen Überforderung angegeben wird und somit Handlungsbedarf besteht. In folgendem Beitrag wird die Einschätzung von n=500 elementarpädagogischen Fachkräften im Hinblick auf ihren Arbeitsalltag dargestellt.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Integration von Gender Diversity-Aspekten in die Hochschuldidaktik | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/47076-integration-von-gender-diversity-aspekten-in-die-hochschuldidaktik.html

Gender Diversity-Aspekte in der hochschulischen Lehre werden immer noch wenig zur Kenntnis genommen und kommen auch in der hochschuldidaktischen Fortbildung selten vor. Wie diese Aspekte in die Lehre integriert werden können und wie dies in der hochschuldidaktischen Fortbildung möglich ist, zeigt dieser Beitrag. Zunächst werden Hochschuldidaktik, Lehrkompetenz und Gender Diversity-Kompetenz definiert. Sodann wird ein Ansatz der inhaltlichen, didaktischen und methodischen Integration von Gender Diversity-Aspekten in die Lehre vorgestellt. Darauffolgend wird am Beispiel eines hochschuldidaktischen Workshopkonzeptes für Lehrende deutlich gemacht, wie Lehrende auf die möglichen Gender Diversity-Aspekte in ihrer Lehre vorbereitet werden und in ihrer Gender Diversity-Kompetenz unterstützt werden können. Im Rahmen einer längeren Schlussbetrachtung wird der Ansatz diskutiert.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Entgrenzungen im Diskurs um Demokratiebildung und politische Bildung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/52634-entgrenzungen-im-diskurs-um-demokratiebildung-und-politische-bildung.html

Aktuell ist zu beobachten, dass der Terminus Demokratiebildung Eingang in sämtliche Debatten politischer Bildung gefunden hat, während das Konzept sozialpädagogischer Demokratiebildung dabei weitgehend unberücksichtigt bleibt. Vielmehr geschieht eine Aneignung der Begrifflichkeit in den Formen von Gleichsetzung, Hierarchisierung oder Defizitzuschreibung. Eine differenzierte Betrachtung des Verhältnisses von politischer Bildung und Demokratiebildung als eigenständige Konzepte wäre hingegen sinnvoll, um verschiedene Räume und Praxen kritisch hinsichtlich ihres Vermögens auf Lern-, Bildungs- sowie Beteiligungsmöglichkeiten reflektieren zu können. Der Artikel schlägt daher eine Skizzierung als analytische in Form analytischer Kategorien vor.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.