Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Was misst die Jugendhilfe-Effekt-Studie? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9654-was-misst-die-jugendhilfe-effekt-studie.html

Dieser Beitrag wirft einen kritischen Blick auf die methodischen Grundlagen der Jugendhilfe-Effekte-Studie (JES) und verweist dabei auf blinde Flecken der gegenwärtigen Debatte um eine sozialpädagogische Wirkungsforschung. Dabei soll insbesondere auch die Frage nach der methodischen Ausrichtung einer besseren Form der Evaluationsforschung thematisiert werden. Die Frage ist, wie sich die Forschung von der reinen Programmevaluation hin zu einer differenzierten Wirkprozessforschung entwickeln kann (vgl. Otto 2007, S. 60f).
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Ohrfeige für Pflichtkurse und Bestnoten für Lehrkräfte? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9637-ohrfeige-fuer-pflichtkurse-und-bestnoten-fuer-lehrkraefte.html

In einer Auswertung von Evaluationsfragebögen im Format der sog. „happy sheets“ belegen Steffanie Schügl, Beenhard Oldigs und Anke Grotlüschen die Begrenzheit standardisierter Vorgehensweisen und Analysen in der Evaluation von Veranstaltungen der beruflichen Weiterbildung.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Von der Alphabetisierung zur Grundbildung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/43462-von-der-alphabetisierung-zur-grundbildung.html

Das Forschungs- und Praxisfeld der Alphabetisierung und Grundbildung hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erfahren und zahlreiche Forschungsprojekte, Praxismaßnamen und bildungspolitische Aktivitäten entfaltet. Der Beitrag stellt vor diesem Hintergrund die verwendeten Begriffe und Definitionen vor und diskutiert diese in ihren jeweiligen Prämissen, Konzepten und Bedeutungszusammenhängen.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Kompetenzprofil Hochschullehre als Verbindung von Hochschul- und Lehrentwicklung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/51608-kompetenzprofil-hochschullehre-als-verbindung-von-hochschul-und-lehrentwicklung.html

Mit dem konstatierten Bedeutungsgewinn und Professionalisierungsschub der Hochschullehre steigen auch die Anforderungen an strukturierende Referenzpunkte wie etwa Kompetenzprofile. Diese bilden einerseits einen Ankerpunkt für die Hochschulentwicklung, da sie eine vorgängige Verständigung über geteilte Anforderungen an die Lehre bedingen. Anderseits sind sie direkt mit der Lehrtätigkeit verbunden und ermöglichen diesbezüglich Kompetenzentwicklung. Im Beitrag wird am Beispiel des Kompetenzprofils Hochschullehre der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) der Entwicklungsprozess eines solchen Kompetenzmodells vorgestellt.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Erleben des Fremden und Reflektieren des Eigenen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9655-erleben-des-fremden-und-reflektieren-des-eigenen.html

Auslandsaufenthalte während des Studiums gehören inzwischen zu den vielen normativen Anforderungen, die eine Biografie für eine erfolgreiche berufliche Karriere mitbringen sollte. Doch was wird während eines Aufenthaltes überhaupt zusätzlich/besser gelernt? Wie kann das Gelernte fruchtbar für spätere berufliche Tätigkeit werden? Mit Hilfe von kontrastiven qualitativen Interviews mit angehenden Erziehungswissenschaftler/-innen aus Mexiko und Deutschland, die jeweils über ihre Studienaufenthalte in Deutschland, China oder in Mexico handeln, versuchen die Autoren Lernergebnisse aufzuspüren und leiten methodische Unterstützungsnotwendigkeiten für die Reflektion des Fremdheitserlebens ab.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Einblicke in Herausforderungen pädagogischer Handlungsfelder eines Multiplikators im Projekt LemaS-Transfer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/56974-einblicke-in-herausforderungen-paedagogischer-handlungsfelder-eines-multiplikators-im-projekt-lemas-transfer.html

Im Dialog beleuchten die Autor:innen Kommunikation in den Handlungsfeldern eines Multiplikators im Projekt LemaS-Transfer: Das eigene Kollegium einzubeziehen, die Gestaltung der Netzwerkarbeit mit anderen Schulen und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Forschung mit den beteiligten Schulen.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Zwischen Didaktik und Engagement | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/46185-zwischen-didaktik-und-engagement.html

Der Aufsatz diskutiert den Begriff „Homeschooling“ und zeigt, dass dieser Terminus mit Blick auf die Erfahrungen der Eltern während der Covid-19-Pandemie kaum angemessen ist, da er die Rolle der Eltern im Lerngeschehen systematisch unterschätzt. Auf der Grundlage einer explorativen Elternbefragung mit Schwerpunkt auf pädagogisch-didaktischen und sozialen Fragen (n = 413) zeigt der Aufsatz, dass Umfang und Inhalt des Lernstoffs Eltern motivierten und geringes Einkommen dabei keinen Einfluss hatte.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.