Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Ressourcen eröffnen in Bildungsberatung und Erwachsenenbildung – Anwendungsmöglichkeiten des Konzeptes „dynamisches“ und „statisches Selbstbild“ von Carol Dweck | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/34974-ressourcen-eroeffnen-in-bildungsberatung-und-erwachsenenbildung-anwendungsmoeglichkeiten-des-konzeptes-dynamisches-und-statisches-selbstbild-von-carol-dweck.html

Die Forschungsergebnisse von Carol Dweck werden im deutschsprachigen Raum in der Erwachsenenbildung bisher noch relativ wenig diskutiert. Dabei bietet ihre Gegenüberstellung von zwei unterschiedlichen Formen von Selbstbildern, die Menschen in ihrer Biografie entwickeln können, wichtige Anknüpfungspunkte für Interventionen in der Bildungsberatung und für die „Anleitung“ von Lernprozessen in der Erwachsenenbildung.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Lernwiderstände im Kontext organisatorischer Veränderungsprozesse | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9667-lernwiderstaende-im-kontext-organisatorischer-veraenderungsprozesse.html

Die Grundlage des Beitrages stellen Ergebnisse einer qualitativen Erhebung dar, innerhalb derer aus subjektwissenschaftlicher Perspektive der Frage nachgegangen wurde, in welchen Phasen eines betrieblichen Veränderungsprozesses – hier Veränderung eines Krankenhausinformationssystems in einem niedersächsischen Krankenhaus – welche Arten von Lernwiderständen auftreten können. — This article is based on the results – from a subject-related perspective – of a qualitative survey dealing with different types of learning resistance in the various phases of the reorganization of operational processes using the example of changes in a hospital information system in a hospital in Lower Saxony.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Bildungslandschaften. Reflexionskategorien und ihre professionspraktischen Konsequenzen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/9693-bildungslandschaften-reflexionskategorien-und-ihre-professionspraktischen-konsequenzen.html

This contribution focuses on „Bildungslandschaften“ („typographies of education“) as an innovation in education policy. The author points out the logical gap between current conceptualization and analytical reflection. By introducing six feasible categories of reflection the author tries to stimulate a professional debate about the transfer of „Bildungslandschaften.“ — Der vorliegende Beitrag thematisiert die bildungspolitische Innovation der Bildungslandschaft im Spannungsfeld zwischen gegenwärtiger Konzeption und analytischer Reflexion. Es werden sechs plausible Reflexionskategorien angeboten, deren Anwendung den Einstieg in eine professionspraktisch-orientierte Debatte markieren möchte. —
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Schwangerschaftskonfliktberatung unter Corona-Bedingungen – eine Chance für mehr Selbstbestimmung ungewollt schwangerer Frauen? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/49343-schwangerschaftskonfliktberatung-unter-corona-bedingungen-eine-chance-fuer-mehr-selbstbestimmung-ungewollt-schwangerer-frauen.html

Die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie hat zu Neuerungen in der Durchführung der Schwangerschaftskonfliktberatung geführt, die davor kaum denkbar schienen: Beratung per Telefon, Video oder „to go“. Resultierend daraus analysiert der vorliegende Beitrag, wie Beratungsfachkräfte die veränderten gesetzlichen Auflagen umsetz(t)en. Hierbei wird deutlich, dass die neuen Rahmenbedingungen sowohl für die Beratenden als auch für die Frauen Herausforderungen mit sich brachten. Der Fokus des Beitrags liegt jedoch auf den Chancen, die sich im Sinne einer kritischen Adressat:innenorientierung zugunsten einer stärkeren Ausrichtung auf das Recht auf Selbstbestimmung der Frauen in der Wahrnehmung der Pflichtberatung ableiten lassen
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

„Denk-Sport: Tanz, Theater und Transfer“ – Ein reformpädagogisch orientiertes Projekt mit und für Jugendliche | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/47081-denk-sport-tanz-theater-und-transfer-ein-reformpaedagogisch-orientiertes-projekt-mit-und-fuer-jugendliche.html

Das Projekt: „Denk-Sport: Tanz, Theater und Transfer“, welches an der TU Dresden in Zusammenarbeit mit mehreren kulturellen Einrichtungen und Schulen realisiert wurde, kennzeichnet zwei Besonderheiten. Erstens haben Jugendliche mit Lernschwierigkeiten oder komplexen Behinderungen und Jugendliche ohne Handicaps in einer Theater-, einer Tanz- und einer Multimediagruppe zusammengearbeitet. Zweitens, wurde das Denk-Sport-Projekt im Rahmen einer Feldstudie evaluiert. Aus kunst- und reformpädagogischer Perspektive wird dargestellt, wie Ziele umgesetzt und Wirkungen des Projektes abgebildet werden können.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Partizipativ forschen lernen in Studiengängen der Kindheitspädagogik | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/56250-partizipativ-forschen-lernen-in-studiengaengen-der-kindheitspaedagogik.html

Partizipative Forschung in Studiengängen der Kindheitspädagogik eröffnet durch eine dialogische Verschränkung von Wissenschaft mit kindheitspädagogischer Praxis in den Berufsfeldern Chancen für Professionalisierung: Studierende können während des Studiums einen forschenden Habitus entwickeln, der sie befähigt, sich forschend Praxis zu nähern und Wissenschaftskommunikation zwischen den involvierten Akteur: innen zu ermöglichen. Die pädagogischen Berufsfelder nehmen durch die besondere Form des Involviertseins eine wichtige Position in und für Forschung ein. Damit werden Hochschulen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auch mit Blick auf die Third Mission gerecht. Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn, gesellschaftliche Teilhabe und Ermöglichung von Innovationen stehen im Zentrum.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie: Perspektiven von Lehrkräften auf neue Herausforderungen und Chancen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/49346-sprachliche-bildung-in-der-corona-pandemie-perspektiven-von-lehrkraeften-auf-neue-herausforderungen-und-chancen.html

Aufgrund bestehender struktureller Benachteiligungen von Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache wurde sprachliche Bildung in den letzten Jahrzehnten verstärkt als schulische Querschnittsaufgabe erkannt, was zur Einführung von mehr Professionalisierungsangeboten für Lehrkräfte führte. Die vorliegende Interviewstudie mit Kölner Lehrkräften zeigt jedoch, dass während der Corona-Pandemie 2020/2021 Sprachförderangebote, Mehrsprachigkeitsorientierung und sprach-sensible Unterrichtsgestaltungen stark eingeschränkt und stattdessen fachliche Ansprüche an die Lerngruppe reduziert wurden. Das deutet darauf hin, dass bestehende Ungleichheiten durch die Corona-Krise noch verstärkt wurden und offenbart bei den Lehrkräften Professionalisierungsbedarfe im Bereich digitalisierungsbezogener Sprachbildungskompetenzen.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Was macht Hochschullehre schwierig? Eine qualitative Interviewstudie mit erfahrenen Dozierenden | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/51604-was-macht-hochschullehre-schwierig-eine-qualitative-interviewstudie-mit-erfahrenen-dozierenden.html

Basierend auf sechs halbstrukturierten ExpertInneninterviews mit erfahrenen Dozierenden gibt die vorliegende Studie einen Einblick in die subjektive Wahrnehmung von zehn Problemen, die bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Hochschullehre regelmäßig auftreten. Dabei wird deutlich, warum gute Hochschullehre auch für erfahrene Dozierende eine Herausforderung bleibt und welche Strategien sie nutzen, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Gleichzeitig zeigt sich, dass sich die wahrgenommenen Probleme nicht immer durch individuelles Handeln beheben lassen.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Lernen im Alter – ein erwachsenenpädagogischer Zugang zum Thema Bildung und Demenz? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/44971-lernen-im-alter-ein-erwachsenenpaedagogischer-zugang-zum-thema-bildung-und-demenz.html

Der Beitrag stellt einen erwachsenenpädagogischen Zugang zu Lernen im Alter vor. Altern wird dabei inhaltlich über die drei Dimensionen Arbeit, Leib und Endlichkeit bestimmt. Ausgehend von einem subjektorientierten Lernbegriff wird dann danach gefragt, wie Ältere ihr eigenes Altern auf diesen drei Dimensionen erleben und welche Strategien des Umgangs sie entwickeln. Diese Strategien setzen ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit voraus und es wid abschließend diskutiert, inwieweit ein solcher Ansatz auch für Bildungsfragen von Menschen mit Demenz tragfähig sein kann.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.

Karriere – Emanzipation – Verpflichtung: Ein Blick auf handlungsleitende Orientierungen Studierender des Fachs Architektur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften unter Genderaspekten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/44913-karriere-emanzipation-verpflichtung-ein-blick-auf-handlungsleitende-orientierungen-studierender-des-fachs-architektur-an-hochschulen-fuer-angewandte-wissenschaften-unter-genderaspekten.html

In diesem empirischen Beitrag werden Ergebnisse einer Studie zu Orientierungen Studierender der Architektur vorgestellt und deren Genderspezifik beleuchtet. Es konnten vier handlungsleitende Orientierungen Studierender herausgearbeitet werden, von denen zwei gendergeprägt erscheinen. Dabei zeigt sich, dass diese gendergeprägten Orientierungen unterschiedliche Potenziale für die im Architekturstudium bedeutsamen Formen der peer-to-peer-Interaktion bieten. Vor diesem Hintergrund werden die Ergebnisse von fachkultur- und genderbezogenen Studien diskutiert und Anregungen für tertiäre Bildungsforschung formuliert.
In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.