Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Der pädagogische Blick 3/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/15197-der-paedagogische-blick-3-2015.html

Digitale Technologien in der Sozialen Arbeit – Zur Notwendigkeit einer technischen Reflexivität. Capabilities, Technology and the Social World – Challenges and Opportunities for Social Workers and Social Work Education. Mehr als Öffentlichkeitsarbeit – außerschulische Jugendarbeit in Sozialen Onlinenetzwerken. Die Frage der Teilnahme – Eine historisch-systematische Rekonstruktion zur Beschäftigung mit der Weiterbildungsteilnahme in Deutschland
Der pädagogische Blick richtet sich an alle Arbeitsbereiche, in denen Diplom- und

Der pädagogische Blick 4/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/7445-der-paedagogische-blick-4-2014.html

Lebenslanges Lernen als Bezugspunkt der Systemsteuerung. Schulische Qualitätssicherung als Steuerungsinstrument. Ausbildungsreife als Steuerungsproblem der dualen Berufsausbildung. Lob des Eklektizismus -Zu den Grenzen einer Kohärenztheorie der Wahrheit. Aus dem BV-Päd. e.V.:Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2014
Der pädagogische Blick richtet sich an alle Arbeitsbereiche, in denen Diplom- und

Der pädagogische Blick 1/2009 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/28718-der-paedagogische-blick-1-2009.html

Kosten und Nutzen in der betrieblichen Weiterbildung: Bildungscontrolling = Kostencontrolling. Kosten-Nutzen-Bilanz erziehungswissenschaftlicher Arbeit am Beispiel des Bildungsschecks Nordrhein-Westfalen. Was misst die Jugendhilfe-Effekt-Studie?. Erleben des Fremden und Reflektieren des Eigenen
Der pädagogische Blick richtet sich an alle Arbeitsbereiche, in denen Diplom- und

Der pädagogische Blick 3/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/4164-der-paedagogische-blick-3-2012.html

Wertschätzung durch polyvalente Verortung? – Die Erziehungswissenschaft zwischen Professionalisierung, Wirkungsorientierung und Legitimationszwang am Beispiel der Sozialpädagogik. Kennzahlen über Weiterbildungseinrichtungen. – Welche es bisher gibt, wo sie Anwendung finden und wo noch Lücken bestehen. Was kann Erwachsenenbildung leisten? – Die Benefits von Erwachsenenbildung – Ansatz, Erfassung und Perspektiven. Profil, Kompetenz… – Was gehört zu einer „guten“ pädagogischen Profession?
Der pädagogische Blick richtet sich an alle Arbeitsbereiche, in denen Diplom- und

Der pädagogische Blick 3/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/33926-der-paedagogische-blick-3-2017.html

Elternarbeit und Anerkennungserleben – Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Familienbezogene Erwachsenenbildung im Rahmen von (Finanzieller) Grundbildung. Geschlechterrollen- und Vaterschaftskonzepte bei Jugendlichen in Deutschland
Der pädagogische Blick richtet sich an alle Arbeitsbereiche, in denen Diplom- und

Der pädagogische Blick 2/2008 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/13255-der-paedagogische-blick-2-2008.html

Ausbildung für Soziale Berufe im gesamteuropäischen Wandel. Erwerbstätigkeit in der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich. Zwischen Fachlichkeit und Kostenersparnis: Fremdplatzierungspolitiken in Deutschland und England. Der Werteraum von Jugendlichen – Zur Wertklärung in der pädagogischen Arbeit
Der pädagogische Blick richtet sich an alle Arbeitsbereiche, in denen Diplom- und

Der pädagogische Blick 4/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/4192-der-paedagogische-blick-4-2012.html

Qualitätsorientierte Hochschulentwicklung und -steuerung im Bologna-Prozess. Veränderung der universitären Lehr- und Lernkultur durch die Hochschulentwicklung – Ein Erfahrungsbericht von der Universität Duisburg-Essen aus der Fakultät Bildungswissenschaften. Internationalisierung des Studiums – Neue Erwachsenenbildungsgeneration auf europäischen Wegen. Tendenzen in Angebotsstrukturen kultureller und interkultureller Bildung
Der pädagogische Blick richtet sich an alle Arbeitsbereiche, in denen Diplom- und

Der pädagogische Blick 1/2011 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/2880-der-paedagogische-blick-1-2011.html

Ratgeber-Didaktik in Didaktik-Ratgebern. Annäherung an didaktische Performanz. Hochschuldidaktik – alte Herausforderungen neu in Szene gesetzt?. Mehr als schmutzige Tricks – Mikropolitik und Macht in pädagogischer Organisationsentwicklung
Der pädagogische Blick richtet sich an alle Arbeitsbereiche, in denen Diplom- und