Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wilhelma – wilhelma-schenkt-krankenhaus-belegschaft-250-alpenveilchen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-schenkt-krankenhaus-belegschaft-250-alpenveilchen

Mit einem überraschenden Blumengruß hat die Wilhelma die Belegschaft des Robert-Bosch-Krankenhauses aufgemuntert. Rund 250 Alpenveilchen aus der eigenen Zucht stiftete der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart jetzt der Klinik.
die Idee, sie einem Krankenhaus zu stiften.“  Als winterharte Pflanze, die kühl, aber

Wilhelma – scharfe-fruechtchen-auf-dem-praesentierteller

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/scharfe-fruechtchen-auf-dem-praesentierteller

Nach den Sommerferien wird es in der Wilhelma richtig „hot“: Über 100 Chili-Sorten in einer beeindruckenden Farben- und Formenvielfalt werden derzeit im Wintergarten der historischen Gewächshauszeile im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart gezeigt.
Aber auch in der Mittelmeerküche sorgt das in den Nachtschattengewächsen enthaltene

Wilhelma – wilhelma-schuetzt-seltene-kaffee-varietaeten-wachsende-sammlung-gewinnt-renommee

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-schuetzt-seltene-kaffee-varietaeten-wachsende-sammlung-gewinnt-renommee

Kaffee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken. Die Fülle an Spezialitäten und Kreationen wächst immer weiter, doch die Vielfalt der Kaffeepflanzen selbst gerät Studien zufolge in Gefahr. Als Zoologisch-Botanischer Garten baut die Wilhelma in Stuttgart deswegen eine „Internationale Erhaltungssammlung für Kaffee-Varietäten“ auf, die sie auf der INTERGASTRA als Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie heute vorgestellt hat.
„Auf Dauer kann er nur bei einem globalen Umdenken erfolgreich sein, wir können aber

Wilhelma – exotische-seerosenbluete-tropische-diven-lieben-das-licht-und-die-waerme

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/exotische-seerosenbluete-tropische-diven-lieben-das-licht-und-die-waerme

Sommer, Sonne, Seerosen: Wenn der Urlaub in Corona-Zeiten nicht zum Reisen taugt, stillt die Wilhelma das Fernweh mit exotischem Flair. Die aktuelle Blüte der tropischen Seerosen im Maurischen Garten entfaltet fernöstliche Blumenpracht im Ambiente opulenter Baukunst aus Nahost. Bei 28 Grad Wassertemperatur und blauem Himmel bis zum Horizont steht das Idyll im Herzen des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart sommerlichen Reisezielen in nichts nach. Im August erreicht das Ensemble aus Botanik und Architektur seinen Höhepunkt. Steht die Sonne im Jahreslauf am höchsten und gibt es viel Licht, entwickeln sich die Pflanzen am besten.
Für die illustren, aber empfindlichen Diven unter den Pflanzen ist das die Wohlfühltemperatur

Wilhelma – erneuter-nachwuchs-fuellt-die-kinderstube-der-bonobos-weiter

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/erneuter-nachwuchs-fuellt-die-kinderstube-der-bonobos-weiter

Morgendliches Nachzählen lohnt sich im Menschenaffenhaus der Wilhelma in Stuttgart derzeit besonders. Innerhalb von zwei Wochen hat sich die Gruppenstärke der Bonobos zum zweiten Mal erhöht. Am 21. August kam das 21. Mitglied der Sippe rund um die Matriarchin Kombote zur Welt. Hatte am 5. August die 13-jährige Huenda Nachwuchs bekommen, so war es nun Haiba.
„Ob es ein Junge oder Mädchen ist, konnten wir noch nicht genau erkennen – aber das

Wilhelma – ein-neues-langohr-in-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-neues-langohr-in-der-wilhelma

In der „Afrika-WG“, dem Gehege im oberen Teil der Stuttgarter Wilhelma, das sich Dorcasgazellen und Grevy-Zebras teilen, gab es Mitte April einen Neuzugang: Dorcasgazelle „Nadeli“ brachte ein weibliches Jungtier zur Welt, das von den Pfleger*innen „Peach“ getauft wurde. Noch liegt das kleine Gazellenmädchen zumeist im Stall, nur seine auffällig langen Ohren lugen bisweilen aus dem Stroh.
Dafür aber die großen, neugierigen Grevy-Zebras.