Wilhelma – eukalyptus https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/eukalyptus
Höhe von knapp 100 Metern, ist mit einem Stammdurchmesser von nur etwa zwei Metern aber
Höhe von knapp 100 Metern, ist mit einem Stammdurchmesser von nur etwa zwei Metern aber
Wickelschwanzskinke in der Wilhelma bekommen ein Jungtier
Vermutlich war es zu dem Zeitpunkt gerade einmal eine Woche alt, hatte sich aber
Sein charakteristisches Aroma und die typische braune Farbe erhält er aber erst durch
Er kann gerade nach oben, aber auch schräg oder kriechend wachsen.
Nachzucht beim von-der-Decken-Toko
Seine Nahrungsgrundlage bilden vor allem Kleintiere, aber auch Früchte und Samen.
Die Wilhelma entführt mit der Terra Australis ins nächtliche Outback. Nun können die Gäste im Nachttierbereich drei neue Bewohner entdecken. Mit ihrer goldenen Fellfärbung kommen die Fuchskusus in der Mondscheinatmosphäre besonders zur Geltung. Ihre Farbe kommt durch das Fehlen von dunklen Pigmenten zustande. Benannt sind Sirius, Canopus und Spica daher nach drei der hellsten Himmelskörper am südlichen Sternenhimmel. Die Beuteltiere stammen aus dem Hamerton Zoo Park in Großbritannien, dem einzigen weiteren europäischen Zoo, der diese Farbvariante hält.
In freier Wildbahn bevorzugen Kusus Trocken- und Eukalyptuswälder, sie leben aber
Mit einem überraschenden Blumengruß hat die Wilhelma die Belegschaft des Robert-Bosch-Krankenhauses aufgemuntert. Rund 250 Alpenveilchen aus der eigenen Zucht stiftete der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart jetzt der Klinik.
die Idee, sie einem Krankenhaus zu stiften.“ Als winterharte Pflanze, die kühl, aber
Nach den Sommerferien wird es in der Wilhelma richtig „hot“: Über 100 Chili-Sorten in einer beeindruckenden Farben- und Formenvielfalt werden derzeit im Wintergarten der historischen Gewächshauszeile im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart gezeigt.
Aber auch in der Mittelmeerküche sorgt das in den Nachtschattengewächsen enthaltene
Die Wilhelmaschule bietet für Schulklassen ein reichhaltiges Angebot. Auch für Lehrer gibt es spezielle Fortbildungsmöglichkeiten.
Die Themen richten sich nach dem Lehrplan der Schulen, nach Absprache sind aber auch
Kaffee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken. Die Fülle an Spezialitäten und Kreationen wächst immer weiter, doch die Vielfalt der Kaffeepflanzen selbst gerät Studien zufolge in Gefahr. Als Zoologisch-Botanischer Garten baut die Wilhelma in Stuttgart deswegen eine „Internationale Erhaltungssammlung für Kaffee-Varietäten“ auf, die sie auf der INTERGASTRA als Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie heute vorgestellt hat.
„Auf Dauer kann er nur bei einem globalen Umdenken erfolgreich sein, wir können aber