Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wilhelma – fuenflinge-erstmals-zucht-von-geparden-in-der-wilhelma-geglueckt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fuenflinge-erstmals-zucht-von-geparden-in-der-wilhelma-geglueckt

Bedeutendes Novum in der langen Geschichte der Wilhelma: Erstmals ist im Zoologisch-Botanischen Garten die Zucht von Geparden gelungen. Gehalten werden die schnellsten Landtiere der Welt in Stuttgart bereits seit 1967. Doch in verschiedensten Konstellationen hatte es bisher nie Nachwuchs gegeben. Lange galten sie sogar als unzüchtbar. Ende Juni kamen dann auf einer eigens dafür umgebauten Anlage nach 55 Jahren die ersten Jungtiere auf die Welt: Fünflinge. Mit fünf Wochen erkunden sie jetzt das Außengehege und sind für das Publikum immer besser sichtbar.
Lotto“, sagt Volker Grün, Leiter der Zoologie in der Wilhelma, „unsere Freude ist aber

Wilhelma – geparden-fuenflinge-duerfen-jetzt-das-klettern-ueben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/geparden-fuenflinge-duerfen-jetzt-das-klettern-ueben

Besonderer Familienausflug bei den Geparden der Wilhelma: In wenigen Tagen werden die Fünflinge fünf Monate alt. Für den ersten Nachwuchs der schnellen Raubkatzen im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart überhaupt ist das eine ganz spannende Zeit. Die Jungtiere sind nun groß genug und ausreichend trittsicher, um sich an ein neues Abenteuer zu wagen. Nachdem sie bisher das große Auslaufgehege nutzen konnten, durfte Mutter Niara ihren Wurf jetzt in die Nachbaranlage führen, die als Kletterpark gestaltet ist. Über mächtige Baumstämme, die an der Wand lehnen, gilt es, einen Ausguck in rund fünf Metern zu erklimmen, von wo aus sie die Wilhelma überblicken können.
Wilhelma / Harald Knitter Anfangs waren die fünf Monate alten Geparden zögerlich, aber

Wilhelma – neuzugang-und-nachwuchs-nalu-und-hollo-vergroessern-die-seeloewen-familie

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neuzugang-und-nachwuchs-nalu-und-hollo-vergroessern-die-seeloewen-familie

Lautstark, intelligent und verspielt: Von den großen Lieblingen vieler Wilhelma-Fans gibt es statt drei nun fünf Tiere. Bei den Kalifornischen Seelöwen, die meist schon am Haupteingang des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart zu hören sind, ist in den vergangenen Wochen ein jungdynamisches Duo hinzugekommen.
Sie braucht aber noch etwas, bis sie voll ausgewachsen ist.

Wilhelma – neuer-erfolg-bei-der-nachzucht-seltener-okapis

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neuer-erfolg-bei-der-nachzucht-seltener-okapis

Ein neugeborenes Okapi-Kalb bereichert seit dem 2. März das Giraffenhaus in der Wilhelma in Stuttgart. Zu sehen ist das Jungtier im Außengehege allerdings bisher nicht. Das wird noch ein paar Tage dauern. Denn das Kälbchen versteckt sich im Stroh im Innenbereich der Anlage. Es versucht, sich möglichst still und unauffällig zu verhalten. Erst, wenn es groß und schnell genug ist, um vor möglichen Fressfeinden zu fliehen, wird es dem Muttertier nach draußen folgen.
Zum Säugen und Reinigen des Fells kehrt sie aber regelmäßig zu ihrem Nachwuchs zurück