Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wilhelma – beeindruckende-bluetenpracht-am-neckar

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/beeindruckende-bluetenpracht-am-neckar

Endlich ist es wieder so weit: Mit den wärmer werdenden Sonnenstrahlen und den ersten lauen Frühlingswinden brechen in der Wilhelma Tausende von handtellergroßen Blüten auf und verwandeln das langgestreckte Oval des Maurischen Gartens in ein rosa-weißes Farbenmeer. Jedes Jahr Ende März ziehen die blühenden Magnolien Tausende von Besucher*innen nach Stuttgart. Schon ein einzelner Baum weiß mit seinen auffälligen Blüten zu verzaubern, die noch vor dem Blattaustrieb erscheinen. Doch allein im Maurischen Garten der Wilhelma stehen schon 80 Magnolienbäume, die mit ihren knorrigen Ästen und den großen filigranen Blüten einen reizvollen Kontrast zu den dunkelgrünen Kegeln der Eiben und den hübschen maurischen Türmchen bilden.
Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung

Wilhelma – corona-verordnung-fuer-den-wilhelma-besuch-gilt-jetzt-die-3g-regel

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-verordnung-fuer-den-wilhelma-besuch-gilt-jetzt-die-3g-regel

Ab sofort gilt für den Einlass in die Wilhelma in Stuttgart die 3G-Regel. Mit der am Sonntag verkündeten 10. Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist ab Montag, 16. August 2021, der Zugang zur Wilhelma für Gäste – mit wenigen Ausnahmen – nur noch möglich, wenn sie entweder gegen COVID-19 vollständig geimpft bzw. davon genesen sind oder alternativ einen aktuellen negativen Schnelltest vorlegen. Ausgenommen sind davon Kinder unter sechs Jahren und ältere noch nicht eingeschulte Kinder sowie Schülerinnen und Schüler von Grundschulen, weiterführenden Schulen, beruflichen Schulen und sonderpädagogischen Einrichtungen.
Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung

Wilhelma – alle-klimazonen-afrikas-spaziergang-von-regenwald-ueber-hochland-bis-savanne

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/alle-klimazonen-afrikas-spaziergang-von-regenwald-ueber-hochland-bis-savanne

Der nördlichste Teil Afrikas liegt nicht am Weißen Kap in Tunesien, sondern zurzeit in Stuttgart. Die Wilhelma schafft es, die vielfältige Vegetation des riesigen Kontinents in kleinen Landschaftsausschnitten zu zeigen. Die Afrikaschau des Zoologisch-Botanischen Gartens bietet dicht an dicht Beispiele für alle Klimazonen und ihre typischen Pflanzen von den Tropen über die Wüste bis zur gemäßigten Zone Südafrikas.
Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung

Wilhelma – kamelienbluete-zarter-blumentraum-mit-koeniglicher-vergangenheit

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/kamelienbluete-zarter-blumentraum-mit-koeniglicher-vergangenheit

Während das Wetter mit stahlblauem Himmel und steigenden Temperaturen nach draußen lockt, verbreiten zierliche Knospen und grazile Blüten in der Wilhelma in Stuttgart bereits Frühjahrsstimmung. Die vielfarbigen Kamelien erblühen nun zu voller Schönheit und tauchen das Wechselschauhaus des Zoologisch-Botanischen Gartens in ein Blumenmeer aus strahlendem Weiß, hellem Rosa und tiefem Rot.
Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung

Wilhelma – flamingo-kindergarten-eltern-ziehen-kueken-gleichberechtigt-auf

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/flamingo-kindergarten-eltern-ziehen-kueken-gleichberechtigt-auf

Den einzigen Kindergarten, der durchgehend geöffnet hat – und das trotz Corona –, betreiben hierzulande die Flamingos. In der Wilhelma in Stuttgart sind in den vergangenen Wochen sechs Küken geschlüpft. Da einige Bruthügel noch besetzt sind, steht bei der gut 50-köpfigen Kolonie im Zoologisch-Botanischen Garten weiterer Nachwuchs zu erwarten. Die gleichberechtigte Aufzucht durch Mutter und Vater beginnt gleich nach der Eiablage. Schon bei der Brut wechseln sich die beiden ab. Die Betreuung des einzelnen Kükens erfolgt anschließend zusammen und auch das Männchen kann das Kleine mit einer Art „Kropfmilch“ stillen.
Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung

Wilhelma – oesterreichischer-nationalratspraesident-wolfgang-sobotka-zu-besuch-in-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/oesterreichischer-nationalratspraesident-wolfgang-sobotka-zu-besuch-in-der-wilhelma

Österreichs Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka war bei seinem viertägigen Staatsbesuch in Baden-Württemberg, der ihn unter anderem zu Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble führte, in der Wilhelma in Stuttgart zu Gast. Dabei waren am Donnerstag, 16. Juli, einmal nicht die exotischen Tiere die Hauptakteure. Vielmehr lag das Interesse des Parlamentsvorsitzenden vor allem auf der historischen Anlage im filigranen maurischen Baustil und der Botanik. Der Zoologisch-Botanische Garten umfasst die Pflanzenvielfalt von über 8500 Arten und Sorten, die hier von zarten Orchideen über tropische Seerosen bis hin zu seltenen Kaffeesorten reicht. Hinzu kommen rund 160 Baumarten in der Parkanlage. „Gerade in Zeiten des Klimawandels und Artensterbens ist es wichtig, botanische Raritäten zu bewahren und die Vielfalt der Natur, wie hier in der Wilhelma, den Menschen zugänglich zu machen“, zeigte sich Sobotka beeindruckt. Sobotka war der Einladung zu einem Arbeitsgespräch von Friedlinde Gurr-Hirsch, der Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, in die Wilhelma gefolgt.
Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung