Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wilhelma – fleissige-faultiere-ziehen-vierzehntes-jungtier-auf

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fleissige-faultiere-ziehen-vierzehntes-jungtier-auf

Im Alltag von Marlies und Mike, dem Faultierpaar der Wilhelma in Stuttgart, geht es in der Regel eher bedächtig zu. Entspannungspausen können schon einmal 15 Stunden des Tages in Anspruch nehmen. Wenn es um den Nachwuchs geht, laufen die beiden allerdings regelmäßig zur Höchstform auf: Am Dienstag, 11. Februar, brachte Marlies ihr vierzehntes Jungtier zur Welt.
Vater Mike lebt mit den beiden zusammen, beteiligt sich aber nicht an der Aufzucht

Wilhelma – neu-madagassische-raubtiere-in-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neu-madagassische-raubtiere-in-der-wilhelma

Fanilo („das Licht“) und Kiano („Wirbelwind“) heißen die aktuellsten Neuzugänge der Wilhelma: Die beiden Fanalokas sind aus dem Zoo Neunkirchen nach Stuttgart gekommen. Sie haben vor kurzem ihr neues Domizil im Maurischen Landhaus bezogen.
Sie werden etwa so groß wie Hauskatzen, haben aber kürzere Beine und sind etwas leichter

Wilhelma – palau-projekt-wilhelma-holt-schuetzenswerte-suedsee-flora-nach-stuttgart

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/palau-projekt-wilhelma-holt-schuetzenswerte-suedsee-flora-nach-stuttgart

Mit einer außergewöhnlichen Kooperation macht sich die Wilhelma daran, der einmaligen Pflanzenwelt eines Inselstaats in der Südsee das Überleben zu sichern. Der Zoologisch-Botanische Garten schlägt mit dem neuen Projekt einen weiten Bogen, der 12.000 Kilometer überspannt, um eine einst enge persönliche Verbindung auf Forscherebene von Bad Cannstatt zu Palau nach über 100 Jahren wieder mit Leben zu füllen. Fachkräfte der Wilhelma assistieren vor Ort bei der Katalogisierung von nur dort wachsenden Pflanzenarten und züchten in Stuttgart diese exotischen Gewächse aus Samen nach, die sie für die Kooperation mit Sondergenehmigung exportieren dürfen.
Es bedeutet aber sicher sechs bis acht Jahre Arbeit, bis die Sammlung steht.“ Die

Wilhelma – zicklein-und-laemmer-auf-dem-sprung-in-den-fruehling

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/zicklein-und-laemmer-auf-dem-sprung-in-den-fruehling

Buntes Treiben herrscht kurz vor dem Osterfest auf dem Schaubauernhof der Wilhelma in Stuttgart. Weiß gesprenkelt, braun gescheckt oder tiefschwarz zeigen sich dort die Jungtiere der Skudden, Afrikanischen Zwergziegen und Kamerunschafe. 18 Lämmer und Zicklein toben derzeit mit flinken Sprüngen über das frische Frühlingsgras, weiterer Zuwachs wird in den nächsten Tagen erwartet.
Jedes Muttertier bekommt üblicherweise ein bis zwei Jungtiere, aber auch Drillings

Wilhelma – beliebte-tierhaeuser-oeffnen-wieder-lockerung-der-maskenpflicht-im-freien

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/beliebte-tierhaeuser-oeffnen-wieder-lockerung-der-maskenpflicht-im-freien

In der Wilhelma sind ab der kommenden Woche noch mehr Tiere zu sehen und Masken seltener nötig. Diese Schritte sind nach dem positiven Verlauf der Wiedereröffnung des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart möglich geworden. Mit diesen Lockerungen der Corona-Beschränkungen läuft der vergünstigte Sondertarif aus. Erforderlich bleibt für jeden Besuch ein Online-Ticket mit Terminreservierung.
Künftig dürfen Gäste aber auch wieder zu ihnen ins Haus.

Wilhelma – kamelienschau-fruehlingserwachen-in-den-gewaechshaeusern

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/kamelienschau-fruehlingserwachen-in-den-gewaechshaeusern

Während draußen klirrende Kälte herrscht, beginnt in den Gewächshäusern der Wilhelma bereits der Frühling. Einer der Höhepunkte im Blühkalender des Zoologisch-Botanischen Gartens Stuttgart ist derzeit zu bewundern. In Rot und Rosa, Weiß und Purpur – verziert vom Gelb der oft üppigen Staubblätter – strahlen die Kamelien aus dem grünen Blattwerk in unzähligen Facetten den Besucher*innen entgegen.
dass sie für den begrenzten Platz im historischen Gewächshaus in Form bleiben, aber