Wilhelma – kreosotbusch https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/kreosotbusch
und Maurisches Landhaus Das Maurische Landhaus wurde als Badhaus geplant, dann aber
und Maurisches Landhaus Das Maurische Landhaus wurde als Badhaus geplant, dann aber
Finanzstaatssekretärin Splett: „Die neue Wilhelma-App bündelt alle für einen Besuch hilfreichen Informationen“ Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin: „Die App hilft dabei, die Artenvielfalt der Wilhelma zu entdecken“
Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung
Die Brillenbären in der Wilhelma haben einen neuen Paten: Die Gaplatec GmbH aus Großbottwar im Kreis Ludwigsburg.
Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung
In der Wilhelma herrscht große Verzückung: Bei den Schabrackentapiren ist am 4. Oktober 2024 wieder ein Jungtier zur Welt gekommen.
Selbst in Europa kamen Tapire vor, verschwanden dort aber vor rund 2,7 Millionen
Das Jahr 2024 steht in der Wilhelma in Stuttgart unter einem guten Stern. Ein großer Erfolg für den Artenschutz war die Nachzucht bei den Hirschebern: Hier ist seit dem Jahreswechsel ein „Glücksferkel“ zu bestaunen, wenn es mit seinem Muttertier an milden Wintertagen die Außenanlage erkundet.
Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung
Von der eigenen Hauskatze zur Jaguar-Patenschaft.
Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung
Zu den Osterferien nimmt die Azaleenblüte in der historischen Gewächshauszeile der Wilhelma volle Fahrt auf.
Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung
Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart erhält Auszeichnung für Familienfreundlichkeit
Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung
Gerlinde Kretschmann würdigt ehrenamtliches Engagement
Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung
In der Wilhelma sind Ende Mai 2024 binnen eines Tages vier Zicklein bei den Markhoren zur Welt gekommen – den Schraubenziegen aus den Gebirgen Südasiens.
Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung