Wilhelma – koenigparadiesvogel https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/koenigparadiesvogel
Einzeln, Partner treffen sich nur zur Paarung Bestand: Gesichert, aber
Einzeln, Partner treffen sich nur zur Paarung Bestand: Gesichert, aber
Zwar sind sie keine Vertreter der Tierwelt Amazoniens, aber doch Symboltiere für
Antilopen sind zusammen mit den Netzgiraffen im Außenbereich unterwegs, halten sich aber
Einen freudigen Abschied nimmt die Wilhelma von ihren Sumatra-Orang-Utans. So geht eine denkwürdige Ära für den Zoologisch-Botanischen Garten positiv zu Ende oder erfährt zumindest eine markante Zäsur. Am kommenden Dienstag, 12. Juli, reisen mit Moni, Karo und Batak die drei letzten Artgenossen ab, um in ihre neue Heimat in belgischen Zoos aufzubrechen. Die Haltung der asiatischen Menschenaffen endet damit nach 60 schillernden Jahren – jedenfalls vorläufig. Freundinnen und Freunde der charaktervollen Tiere haben bis Montagabend Zeit, sie noch einmal in Stuttgart zu besuchen.
Die Wilhelma setzt sich aber ungebrochen für deren Überleben in der Natur ein und
Ein besonderes Bild gibt der Maurische Garten in der Wilhelma in diesen Tagen ab: nicht wegen der prächtigen Magnolienblüte, die sich hier in historischer Kulisse des einst königlichen Parks entfaltet hat, sondern weil die Bewunderer fehlen, die sonst in dieser Zeit Jahr für Jahr in großer Zahl durch den Hain mit seinen fast 70 Magnolien flanieren. Gerade um Menschenansammlungen in Zeiten der Corona-Pandemie zu vermeiden, muss auch der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart aus Gründen des Infektionsschutzes derzeit für die Öffentlichkeit geschlossen bleiben.
Überprüfen lässt sich das aber nur „posthum“.
Ab 1951 galt er als ausgestorben, 1957 fand man aber noch kleine Bestände von etwa
Um den zunächst daumengroßen und 15 Gramm leichten Nachwuchs kümmern sich aber alle
unterwegs ist, stößt fast unumgänglich auf die großen, strauch- bis baumartig, meistens aber
sind die Jagd, der Habitatverlust, die starke Zunahme des Löwenbestands in Kenia, aber
Passionsblumen können in kräftigen Rot-, Blau- und Gelbtönen, aber auch strahlend