Wilhelma – goldkopf-loewenaeffchen https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/goldkopf-loewenaeffchen
Zwar sind sie keine Vertreter der Tierwelt Amazoniens, aber doch Symboltiere für
Zwar sind sie keine Vertreter der Tierwelt Amazoniens, aber doch Symboltiere für
Einen freudigen Abschied nimmt die Wilhelma von ihren Sumatra-Orang-Utans. So geht eine denkwürdige Ära für den Zoologisch-Botanischen Garten positiv zu Ende oder erfährt zumindest eine markante Zäsur. Am kommenden Dienstag, 12. Juli, reisen mit Moni, Karo und Batak die drei letzten Artgenossen ab, um in ihre neue Heimat in belgischen Zoos aufzubrechen. Die Haltung der asiatischen Menschenaffen endet damit nach 60 schillernden Jahren – jedenfalls vorläufig. Freundinnen und Freunde der charaktervollen Tiere haben bis Montagabend Zeit, sie noch einmal in Stuttgart zu besuchen.
Die Wilhelma setzt sich aber ungebrochen für deren Überleben in der Natur ein und
Ein besonderes Bild gibt der Maurische Garten in der Wilhelma in diesen Tagen ab: nicht wegen der prächtigen Magnolienblüte, die sich hier in historischer Kulisse des einst königlichen Parks entfaltet hat, sondern weil die Bewunderer fehlen, die sonst in dieser Zeit Jahr für Jahr in großer Zahl durch den Hain mit seinen fast 70 Magnolien flanieren. Gerade um Menschenansammlungen in Zeiten der Corona-Pandemie zu vermeiden, muss auch der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart aus Gründen des Infektionsschutzes derzeit für die Öffentlichkeit geschlossen bleiben.
Überprüfen lässt sich das aber nur „posthum“.
Antilopen sind zusammen mit den Netzgiraffen im Außenbereich unterwegs, halten sich aber
Unverändert sind bis heute die äußere Hülle und der Grundriss, aber in den Becken
Ruhig geworden war es auf der Bärenanlage der Wilhelma in Stuttgart. Schlagartig ist das jetzt anders: Zwei Neuankömmlinge aus dem Zoo Frankfurt haben die zuletzt während einer Renovierung verwaiste Landschaft in Besitz genommen. Im Moment beschnüffeln und beäugen die beiden Brillenbären jeden Zentimeter. Nach ihrer Ankunft Ende April mussten Cashu und ihre Tochter Suyana standardmäßig zunächst zur Quarantäne in den Innenställen bleiben und sich eingehenden Gesundheitschecks unterziehen.
Aber auch Nüsse und Samen, Insekten und Kleintiere sowie Eier und Aas füllen seinen
Biologie macht Spaß. Selbst in den Ferien kann man viel darüber lernen und das sogar wie im Vorbeigehen beim Wilhelma-Besuch. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart breitet das spannende Wissen über die Welt der Tiere und Pflanzen in den kommenden Wochen an pädagogisch betreuten Infoständen aus. Das Programm „Wilder Sommer in der Wilhelma“ dreht sich in jeder Woche um einen anderen Themenkreis
Hier ist zu erfahren, warum Insekten und Spinnentiere oft verwechselt werden, aber
Die harte Schale von Muscheln kann er nicht durchbeißen, aber er kann mit seinen
von einem dominanten Männchen geführt werden Bestand: Bestände stabil, aber
Die europäischen Arten finden sich auf kalkhaltigen Böden in lichten Wäldern, aber