Wilhelma – jackfruchtbaum https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/jackfruchtbaum
und Maurisches Landhaus Das Maurische Landhaus wurde als Badhaus geplant, dann aber
und Maurisches Landhaus Das Maurische Landhaus wurde als Badhaus geplant, dann aber
und Maurisches Landhaus Das Maurische Landhaus wurde als Badhaus geplant, dann aber
ein Weibchen bringt nach sechsmonatiger Trächtigkeit nur zweimal im Jahr wenige, aber
Ihr Bestand ist aber vor allem wegen der starken Bejagung durch den Menschen gefährdet
und Maurisches Landhaus Das Maurische Landhaus wurde als Badhaus geplant, dann aber
Vor allem wird der Judasbaum aber aufgrund seiner Blütenpracht als Zierbaum gepflanzt
Unverändert sind bis heute die äußere Hülle und der Grundriss, aber in den Becken
Ruhig geworden war es auf der Bärenanlage der Wilhelma in Stuttgart. Schlagartig ist das jetzt anders: Zwei Neuankömmlinge aus dem Zoo Frankfurt haben die zuletzt während einer Renovierung verwaiste Landschaft in Besitz genommen. Im Moment beschnüffeln und beäugen die beiden Brillenbären jeden Zentimeter. Nach ihrer Ankunft Ende April mussten Cashu und ihre Tochter Suyana standardmäßig zunächst zur Quarantäne in den Innenställen bleiben und sich eingehenden Gesundheitschecks unterziehen.
Aber auch Nüsse und Samen, Insekten und Kleintiere sowie Eier und Aas füllen seinen
Biologie macht Spaß. Selbst in den Ferien kann man viel darüber lernen und das sogar wie im Vorbeigehen beim Wilhelma-Besuch. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart breitet das spannende Wissen über die Welt der Tiere und Pflanzen in den kommenden Wochen an pädagogisch betreuten Infoständen aus. Das Programm „Wilder Sommer in der Wilhelma“ dreht sich in jeder Woche um einen anderen Themenkreis
Hier ist zu erfahren, warum Insekten und Spinnentiere oft verwechselt werden, aber
Sie ist hochgiftig, gilt aber als wenig aggressiv.