Wilhelma – afrikanische-zwergglanzente https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/afrikanische-zwergglanzente
eine besonders starke Paarbindung, so brütet z.B. nur das Weibchen, das Männchen aber
eine besonders starke Paarbindung, so brütet z.B. nur das Weibchen, das Männchen aber
Rosskastanie kommt ursprünglich aus Kleinasien und dem Balkan, verbreitete sich aber
Durch die sehr heimliche Lebensweise ist über diese Tierart aber sonst noch recht
In der Natur ernährt er sich vorwiegend von Ameisen, verschmäht aber auch andere
vier Wochen im Nest hockenden Jungen werden von beiden Eltern mit Wasserinsekten, aber
Das würzige duftende Holz des Amberbaums wird aber auch für Möbel, im Innenausbau
entrollen sich nach einigen Sonnenstunden aus dem Blütenkelch, rollen sich bei Kälte aber
Das Wilhelma-Magazin zum Download.
Bedarfsgerechte Fütterung und der Weg dorthin Giftig, aber bedroht – die Kreuzotter
Aber erst im Frühjahr 1950 wurde in den vom Krieg noch schwer gezeichneten historischen
Die Wilhelma zieht eine Jahresbilanz ihrer Artenschutzprojekte
Manchmal muss es aber vor allem schnell gehen: So wurden im Frühjahr vor der Küste