Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wilhelma – die-wilhelma-blickt-auf-ein-erfolgsjahr-zurueck

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/die-wilhelma-blickt-auf-ein-erfolgsjahr-zurueck

Die Wilhelma in Stuttgart zieht für 2023 eine positive Bilanz: Eine Rekordzahl von 1,8 Millionen Besucher*innen nutzte im vergangenen Jahr die Gelegenheit, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt in Deutschlands einzigem zoologisch-botanischen Garten zu erleben.
Jahren hochbetagtes Weibchen Kailash noch einmal ein Jungtier bekommen hat, war aber

Wilhelma – magnolienbluete-bleibt-dieses-jahr-ohne-gaeste-eine-stille-freude

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/magnolienbluete-bleibt-dieses-jahr-ohne-gaeste-eine-stille-freude

Ein besonderes Bild gibt der Maurische Garten in der Wilhelma in diesen Tagen ab: nicht wegen der prächtigen Magnolienblüte, die sich hier in historischer Kulisse des einst königlichen Parks entfaltet hat, sondern weil die Bewunderer fehlen, die sonst in dieser Zeit Jahr für Jahr in großer Zahl durch den Hain mit seinen fast 70 Magnolien flanieren. Gerade um Menschenansammlungen in Zeiten der Corona-Pandemie zu vermeiden, muss auch der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart aus Gründen des Infektionsschutzes derzeit für die Öffentlichkeit geschlossen bleiben.
Überprüfen lässt sich das aber nur „posthum“.

Wilhelma – von-buschi-bis-batak-ende-der-orang-utan-haltung-nach-60-jahren

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/von-buschi-bis-batak-ende-der-orang-utan-haltung-nach-60-jahren

Einen freudigen Abschied nimmt die Wilhelma von ihren Sumatra-Orang-Utans. So geht eine denkwürdige Ära für den Zoologisch-Botanischen Garten positiv zu Ende oder erfährt zumindest eine markante Zäsur. Am kommenden Dienstag, 12. Juli, reisen mit Moni, Karo und Batak die drei letzten Artgenossen ab, um in ihre neue Heimat in belgischen Zoos aufzubrechen. Die Haltung der asiatischen Menschenaffen endet damit nach 60 schillernden Jahren – jedenfalls vorläufig. Freundinnen und Freunde der charaktervollen Tiere haben bis Montagabend Zeit, sie noch einmal in Stuttgart zu besuchen.
Die Wilhelma setzt sich aber ungebrochen für deren Überleben in der Natur ein und

Wilhelma – wilhelma-erster-deutscher-zoo-in-globaler-koalition-fuer-artenvielfalt-der-europaeischen-kommission

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-erster-deutscher-zoo-in-globaler-koalition-fuer-artenvielfalt-der-europaeischen-kommission

Als erster deutscher Zoo und Botanischer Garten ist die Wilhelma jetzt der globalen Koalition „Vereint für die Artenvielfalt“ beigetreten. Mitten in der Corona-Pandemie fällt es schwer, den Blick für weitere große Menschheitsfragen zu schärfen. Doch steht 2021 mit der UNO-Konferenz für Biodiversität im chinesischen Kunming eine fundamentale Weichenstellung an, um das weltweit beispiellose Artensterben zumindest zu verlangsamen. Wissenschaftler warnen, dass bereits eine Million Arten unmittelbar bedroht sind. Deshalb hofft die Wilhelma in Stuttgart mit diesem Schritt ein Zeichen zu setzen und weitere Facheinrichtungen zu einem Schulterschluss und der Unterzeichnung eines gemeinsamen offiziellen Aufrufs zu motivieren. Dies soll der UNO-Tagung in der Öffentlichkeit den Weg bereiten und die Entschlusskraft der internationalen Gemeinschaft stärken.
„Bei so vielen naturinteressierten Gästen haben wir die Möglichkeit, aber auch die