Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wilhelma – waldbraende-wilhelma-staerkt-pantanal-nothilfe-und-projekt-fuer-riesenguerteltiere

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/waldbraende-wilhelma-staerkt-pantanal-nothilfe-und-projekt-fuer-riesenguerteltiere

Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem. Sonst wären dieses Jahr wohl die Flächenbrände das globale Thema Nummer Eins. Denn 2020 brennt es dauerhaft an allen Ecken und Enden. Die Buschbrände in Australien, die Waldbrände an der Westküste der USA und der brennende Regenwald in Südamerika: Die größten Hotspots haben auf mehreren Kontinenten eine Verwüstung von nie gekanntem Ausmaß erreicht und Millionen von Hektar zerstört. Die Wilhelma in Stuttgart trägt jetzt mit einer Nothilfe-Spende dazu bei, die aktuelle Umweltkatastrophe im Pantanal im Südwesten Brasiliens einzudämmen. Zudem geht sie vor Ort eine Kooperation ein, um das Überleben der Riesengürteltiere langfristig zu sichern.
Die Heimat von mehr als 120 Säugetier-Arten, wie Jaguar, Puma und Ozelot, aber auch

Wilhelma – zuwachs-fuer-seltene-huftiere-kleine-langohren-bei-okapis-und-poitou-eseln

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/zuwachs-fuer-seltene-huftiere-kleine-langohren-bei-okapis-und-poitou-eseln

Gleich doppelt konnte man sich in der Wilhelma in Stuttgart in der vergangenen Woche über Nachwuchs freuen: Im Giraffenhaus erblickte ein gesundes Okapikalb das Licht der Welt, während bei den Poitou-Eseln ein kleines Fohlen über den Schaubauernhof tobt. Beide Jungtiere sind willkommene Lichtblicke im Wilhelma-Alltag, der derzeit aufgrund der Corona-Pandemie hinter verschlossenen Toren stattfindet. Auch für den Fortbestand der beiden Arten sind die Neuzugänge von großer Bedeutung.
Während die ersten beiden Fohlen von Mutter Brise und Hengst Nepomuk aber nach Frankreich

Wilhelma – 166-millionen-gaeste-resonanz-2018-auf-hohem-niveau-stabilisiert

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/166-millionen-gaeste-resonanz-2018-auf-hohem-niveau-stabilisiert

Die Wilhelma setzt ihren Höhenflug fort. Die starke Marke von 2017 mit 1,6 Millionen Gästen konnte der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart 2018 halten und mit 1,66 Millionen sogar noch etwas übertreffen. Damit gehört die Wilhelma zu den größten Publikumsmagneten in Baden-Württemberg und den beliebtesten Zoos in Deutschland.
Zusatzveranstaltungen bringen Menschen zu uns, die sonst vielleicht nicht in die Wilhelma gehen – aber

Wilhelma – kinderstube-bei-den-australischen-huehnergaensen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/kinderstube-bei-den-australischen-huehnergaensen

Aufgeregtes Geschnatter schallt derzeit regelmäßig über die Australien-Anlage der Wilhelma in Stuttgart: Vor nicht einmal zwei Wochen sind fünf junge Hühnergänse geschlüpft. Begleitet von ihren wachsamen Eltern durfte die kleine Gänseschar in dieser Woche ihren Stall verlassen und lässt sich nun täglich bei ihren Ausflügen ins Grüne beobachten.
Aktuell fühlt sich die Gänsefamilie in der milden Spätsommersonne aber auch draußen

Wilhelma – bauphase-abgeschlossen-terra-australis-wartet-auf-den-einzug-der-tiere

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/bauphase-abgeschlossen-terra-australis-wartet-auf-den-einzug-der-tiere

Vor ziemlich genau 50 Jahren wurde das alte Menschenaffenhaus der Wilhelma in Stuttgart eingeweiht. 1973 galt es als das modernste der Welt. Alle vier großen Menschenaffen-Arten wurden hier gezeigt – Bonobos und Gorillas, Schimpansen und Orang-Utans. Ein halbes Jahrhundert später werden in das Gebäude Tiere aus Down Under einziehen: Rund vier Jahre lang hat die Wilhelma in Eigenregie das ehemalige Menschenaffenhaus aufwendig zur Terra Australis umgebaut.
Zum anderen wird aber auch die Luft, mit der das Gebäude belüftet wird, mit dem Wasser

Wilhelma – neue-stute-aus-berlin-ergaenzt-grevy-zebra-herde

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neue-stute-aus-berlin-ergaenzt-grevy-zebra-herde

Aller guten Dinge sind vier: Seit kurzem bilden die Grévy-Zebras der Wilhelma in Stuttgart wieder ein Quartett. Nach einigen Tagen Quarantäne lebt Kianga jetzt auf der Afrika-Savanne im Zoologisch-Botanischen Garten und gewöhnt sich langsam in die Gruppe der anderen Stuten ein. Doch für Zugezogene ist aller Anfang schwer. Während das alteingesessene Trio oft zusammensteht, sieht man den Neuling aus dem Tierpark Berlin noch meist vereinzelt.
Milly und Lady sind nicht abweisend und paktieren nicht gegen sie, aber Gabora jagt