Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wilhelma – gestreiftes-glueck-nachwuchs-bei-den-bongos

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/gestreiftes-glueck-nachwuchs-bei-den-bongos

Rostbraunes Fell, weiße Nadelstreifen und ein neues Paar großer Ohren lassen sich zwischen dem frischem Frühlingsgrün und den Palisaden auf der Bongoanlage der Wilhelma in Stuttgart entdecken. Gut behütet von Mutter Wilma erobert die kleine Waldantilope, die am 14. April geboren wurde, bei schönem Wetter nun Schritt für Schritt die Außenanlage. In den nächsten Tagen erwartet mit Assante außerdem ein zweites Weibchen Nachwuchs.
Die charakteristische Fellzeichnung bietet den Antilopen aber eine gute Tarnung:

Wilhelma – gibbongesang-als-auftakt-fuer-eine-lebenslange-partnerschaft

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/gibbongesang-als-auftakt-fuer-eine-lebenslange-partnerschaft

Jeden Morgen stimmen die Weißhandgibbons der Wilhelma in Stuttgart ihren charakteristischen Reviergesang an. Wer aufmerksam lauscht, kann vielleicht die feinen Veränderungen im sonst so gewohnten Klang wahrnehmen. Im Januar zog mit dem sechsjährigen Sundar ein neues Gibbonmännchen ins Schwingaffenhaus ein, das seine ganz eigene Melodie in den Zoologisch-Botanischen Garten gebracht hat.
„Er hat sich aber schon gemerkt, welches Futter Kedua mag und bringt ihr Früchte,

Wilhelma – corona-pandemie-wilhelma-oeffnet-am-11-mai-wieder-mit-schutz-fuer-menschen-und-tiere

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-pandemie-wilhelma-oeffnet-am-11-mai-wieder-mit-schutz-fuer-menschen-und-tiere

Mit Freude und Vorsicht bereitet die Wilhelma ihren verzögerten Start in die Hauptsaison vor. Knapp zwei Monate nach der vorsorglichen Schließung im Zuge der Corona-Pandemie wird der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart ab Montag, 11. Mai, seine Tore unter Auflagen zum Infektionsschutz wieder öffnen. Möglich macht dies das Land Baden-Württemberg durch eine Lockerung der Restriktionen.
„Dank der gebremsten Ausbreitung des Virus können wir etwas durchschnaufen, aber

Wilhelma – hauptrestaurant-nach-sanierung-und-umbau-wiedereroeffnet

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/hauptrestaurant-nach-sanierung-und-umbau-wiedereroeffnet

Pressemitteilung des Finanzministeriums Baden-Württemberg: Finanzministerin Edith Sitzmann hat zusammen mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin und dem CEO von Marché International, Oliver Altherr, am Dienstag (30. April) das neugestaltete Hauptrestaurant „Amazonica“ der Wilhelma in Stuttgart vorgestellt. Das Restaurant war von Anfang Januar bis Mitte April 2019 umfangreich saniert worden. Mit rund 300 Plätzen im Innenbereich und 400 Plätzen auf der Terrasse bietet es nun vielen hungrigen und durstigen Wilhelma-Besucherinnen und -Besuchern Platz. Neben dem Hauptrestaurant lässt sich das kulinarische Angebot in der Wilhelma noch im Restaurant am Schaubauernhof und im Bistro „Belvedere“ genießen. Dazu kommen noch Kioske und Eisverkaufsstände.
Das geschah zuerst provisorisch mit kleineren Umbauten; es galt aber die Vorgabe,

Wilhelma – fuchsien-bluehen-rechtzeitig-zur-wiedereroeffnung-der-gewaechshaeuser

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fuchsien-bluehen-rechtzeitig-zur-wiedereroeffnung-der-gewaechshaeuser

Das Timing könnte nicht besser sein. Gefühlt waren die Gewächshäuser in der Wilhelma in Stuttgart coronabedingt eine halbe Ewigkeit geschlossen. Doch passend zu deren Wiedereröffnung im Juli zeigt sich die Fuchsienschau jetzt von ihrer schönsten Seite. Im Wechselschauhaus der historischen Gewächshauszeile präsentieren sich Blüten über Blüten, wohin man auch schaut: An nicht weniger als 550 Pflanzen aus 230 Arten und Sorten der vielseitigen Gattung baumeln bunte Glöckchen, schlenkern kleine Trompeten und tanzen dazu grazile Ballerinas. Jede Blüte ist nach ihrer Farbe und Form ein Hingucker. Hier betören strahlendes Weiß und zartes Pastell, dort beindrucken leuchtendes Orange, intensives Rot und sattes Lila – pur oder kombiniert.
Aber jede Jahreszeit hat ihre Reize – die Fuchsien sind gerade besonders reizvoll

Wilhelma – anhaengliches-jungtier-trio-im-amazonienhaus

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/anhaengliches-jungtier-trio-im-amazonienhaus

Für die Faultier-Familie der Wilhelma in Stuttgart gab es kürzlich erneut Zuwachs. Während Weibchen Marlies im Südamerikahaus seit Ende Dezember ihr 13. Jungtier großzieht, stand nun für ihre bereits erwachsene Tochter Edeka die erste Geburt ins Haus. Sie lebt mit ihrem Partner Flash im Amazonienhaus des Zoologisch-Botanischen Gartens und brachte am Samstag, 29. April, ihr Jungtier zur Welt.
„Wir haben aber schon gesehen, dass Edeka sich langsam rundet.

Wilhelma – kahnschnabel-jungvoegel-markanter-sonderling-unter-den-reihern

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/kahnschnabel-jungvoegel-markanter-sonderling-unter-den-reihern

Sehr spezielle Gesellen aus der vielseitigen Vogelschar in der Wilhelma präsentieren erstmals seit zehn Jahren Nachwuchs. „Nomen est omen“ gilt bei den Kahnschnäbeln: Ihr langer, breiter Schnabel erscheint wie ein umgekehrter Bootsrumpf. So ähneln sie dem im zentralen Afrika beheimateten Schuhschnabel. Doch zählen diese Mittel- und Südamerikaner zur Familie der Reiher – der Nachtreiher genauer gesagt, denn meist gehen sie erst ab der Abenddämmerung auf die Jagd. Für optimale Nachtsicht haben sie auffällig große Augen, die hervorstehen. Zusammen mit ihrer „großen Klappe“ und der Federhaube, die sie aufstellen können, geben sie ein ulkiges Bild ab. Den ungewöhnlichen Gesamteindruck runden ihre Rufe ab, die an Froschlaute erinnern. Im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart sind sie in einer Außenvoliere der Freifluganlage mit den Rosalöfflern und verschiedenen Entenarten aus Südamerika anzutreffen.
Das auffälligste Merkmal ist bei den Nachkommen aber bereits gut ausgeprägt: Kein