Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wilhelma – ruhestand-nach-47-jahren-crocodile-harry-hinterlaesst-grossen-eindruck

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ruhestand-nach-47-jahren-crocodile-harry-hinterlaesst-grossen-eindruck

„Jeder Tag kann mein letzter sein“, ist das Credo von Harry Aberle, dem Spezialisten in der Wilhelma für die gefährlichsten Krokodile mit einer Beißkraft von einer Tonne und die größte Giftspritze unter den Schlangen, die Gabunviper. An Ostern ist nun sein letzter Tag gekommen im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart: nach 47 Jahren. Dass der 64-Jährige den Ruhestand überhaupt erreicht, verdankt er seinem umsichtigen Umgang mit den ihm anvertrauten Tieren aller Arten. „Routine ist Segen und Fluch zugleich“, weiß er. Bei gefährlichen Tiere entscheiden Kleinigkeiten: Jeder Griff muss sitzen, tausend Mal, ohne gedankenlos zu werden. Seine zupackende Art war Triebfeder und Lebensversicherung einer außergewöhnlichen Laufbahn.
Wilhelma hat rund 100 Tierpflegerinnen und -pfleger, die eine super Arbeit machen, aber

Wilhelma – magnolienpracht-erreicht-jetzt-ihren-hoehepunkt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/magnolienpracht-erreicht-jetzt-ihren-hoehepunkt

Strahlende Blüten und strahlende Gesichter: Diese Kombination gab es im Magnolienhain der Wilhelma in Stuttgart das letzte Mal vor drei Jahren. Corona-Schließungen verhinderten 2020/21 das Lustwandeln im Maurischen Garten zur schönsten Zeit des Jahres. Bei dem Sonnenwetter im März und den zuletzt auch milden Temperaturen haben die Bäume sich in den vergangenen Tagen schnell entwickelt. Jetzt sind an fast allen der rund 70 Bäume die meisten Blüten geöffnet und tauchen das Herz der Wilhelma in Rosarot.
Wir setzen aber darauf, dass sich nach einem Regenguss genug noch geschlossene Knospen

Wilhelma – bis-september-botanischer-spaziergang-durch-afrika

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/bis-september-botanischer-spaziergang-durch-afrika

Mit Afrika verbindet man eine exotische Pflanzenvielfalt – vom Affenbrotbaum bis zum Zyperngras. In der Ausstellung „Afrikanische Landschaften“ in der Wilhelma in Stuttgart ist derzeit der Reichtum der afrikanischen Flora im Kleinformat zu bewundern. In der historischen Gewächshauszeile können die Besucher*innen bequem die verschiedenen Klima- und Vegetationszonen des riesigen Kontinents durchwandern: Den üppigen tropischen Regenwald, die trockenen Halbwüsten und Dornsavannen mit Sukkulenten und Euphorbiaceen, den artenreichen, bunten Fynbos der südafrikanischen Kapregion, die Feucht- und Sumpfgebiete der Flüsse und Seen und die endemische Pflanzenwelt Madagaskars.
unscheinbaren Restionaceen, die wie Binsen- oder Schachtelhalmgewächse aussehen, aber

Wilhelma – kaffee-ausstellung-spannende-einblicke-in-die-welt-des-beliebten-muntermachers

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/kaffee-ausstellung-spannende-einblicke-in-die-welt-des-beliebten-muntermachers

Im tropischen Nutzpflanzenschauhaus der Wilhelma können die Besucher*innen ganzjährig vielfältige exotische Pflanzen bestaunen, ohne deren Produkte unser Speiseplan um einiges ärmer wäre: Leckere Früchte wie Ananas, Papayas oder Guaven, exotische Gewürze wie Zimt, Vanille oder Kardamom und süße Köstlichkeiten wie Kokos oder Schokolade. Zusätzlich steht in den nächsten Wochen im Maurischen Landhaus eine Pflanze im Mittelpunkt, aus deren Früchte eines der beliebtesten Genussmittel gewonnen wird: der Kaffee.
Daneben gibt es aber eine Vielzahl kleinbäuerlicher Betriebe, die ihre eigenen, oft

Wilhelma – jubilaeums-mitglied-darf-jungen-servalen-namen-geben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/jubilaeums-mitglied-darf-jungen-servalen-namen-geben

Anfang Juli gab es in der Wilhelma Nachwuchs bei den afrikanischen Kleinkatzen – und auch der Förderverein des zoologisch-botanischen Gartens freut sich über Zuwachs: Mit dem sechsjährigen Lino aus Wiesensteig darf der Verein das 35.000ste Mitglied in seinen Reihen begrüßen.
Aber nicht nur in Stuttgart werden die Mitgliedsbeiträge und Spenden des Vereins