Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wilhelma – doppelter-spass-fuer-die-juengsten-tobender-tiernachwuchs-und-neuer-wasserspielplatz-fuer-kinder

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/doppelter-spass-fuer-die-juengsten-tobender-tiernachwuchs-und-neuer-wasserspielplatz-fuer-kinder

Toben will der Nachwuchs: ob bei Mensch oder Tier. Aktuell bietet die Wilhelma in Stuttgart beides mit vielen Geburten auf dem Schaubauernhof und einer Erweiterung des Amazonienspielplatzes. In den Osterferien ist das Streichelgehege einer der wichtigsten Anlaufpunkte für Familien. Denn rund um die Feiertage kamen bei den Kamerunschafen, Skudden und Afrikanischen Zwergziegen gleich 19 Jungtiere zur Welt. Vielleicht werden die zwei Dutzend noch voll, denn weitere Mutterschafe und Geißen sind trächtig.
umher wie die anderen Sprösslinge, die ihre Kräfte testen und miteinander messen, aber

Wilhelma – fuchsienschau-grazioese-bluetenparade

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fuchsienschau-grazioese-bluetenparade

Liebhaber*innen des rosa-pink-purpurnen Farbspektrums kommen derzeit in der Historischen Gewächshauszeile der Wilhelma in Stuttgart voll auf ihre Kosten: Die Fuchsien im Wechselschauhaus haben ihre anmutigen Blüten geöffnet, die mit den herabhängenden glockenartigen Kelchen und den weit herausragenden Griffeln an kleine Ballerinen erinnern.
Die Wildformen haben weniger üppige Blüten, sind aber die Favoriten von Gärtnermeister

Wilhelma – ein-junger-grossschnabel-in-der-afrika-wg

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-junger-grossschnabel-in-der-afrika-wg

Im Giraffenhaus in der Wilhelma gibt es Nachwuchs – allerdings nicht bei den Langhälsen, sondern bei den Von-der-Decken-Tokos, die dort ihre Voliere haben. Tokos gehören zu den Nashornvögeln, einer Familie mit etwa 50 Arten, die in den Tropen Asiens und Afrikas beheimatet ist. Charakteristisch ist ihr langer, dicker gebogener Schnabel, der an das Horn eines Nashorns erinnert.
Grimmer Das Vogeljunge ist bereits vor rund zwei Monaten geschlüpft, zu sehen ist es aber

Wilhelma – ruhestand-nach-47-jahren-crocodile-harry-hinterlaesst-grossen-eindruck

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ruhestand-nach-47-jahren-crocodile-harry-hinterlaesst-grossen-eindruck

„Jeder Tag kann mein letzter sein“, ist das Credo von Harry Aberle, dem Spezialisten in der Wilhelma für die gefährlichsten Krokodile mit einer Beißkraft von einer Tonne und die größte Giftspritze unter den Schlangen, die Gabunviper. An Ostern ist nun sein letzter Tag gekommen im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart: nach 47 Jahren. Dass der 64-Jährige den Ruhestand überhaupt erreicht, verdankt er seinem umsichtigen Umgang mit den ihm anvertrauten Tieren aller Arten. „Routine ist Segen und Fluch zugleich“, weiß er. Bei gefährlichen Tiere entscheiden Kleinigkeiten: Jeder Griff muss sitzen, tausend Mal, ohne gedankenlos zu werden. Seine zupackende Art war Triebfeder und Lebensversicherung einer außergewöhnlichen Laufbahn.
Wilhelma hat rund 100 Tierpflegerinnen und -pfleger, die eine super Arbeit machen, aber