Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wilhelma – ein-junger-grossschnabel-in-der-afrika-wg

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-junger-grossschnabel-in-der-afrika-wg

Im Giraffenhaus in der Wilhelma gibt es Nachwuchs – allerdings nicht bei den Langhälsen, sondern bei den Von-der-Decken-Tokos, die dort ihre Voliere haben. Tokos gehören zu den Nashornvögeln, einer Familie mit etwa 50 Arten, die in den Tropen Asiens und Afrikas beheimatet ist. Charakteristisch ist ihr langer, dicker gebogener Schnabel, der an das Horn eines Nashorns erinnert.
Das Vogeljunge ist bereits vor rund zwei Monaten geschlüpft, zu sehen ist es aber

Wilhelma – doppelgeburt-winzige-zwillinge-bei-den-zwergseidenaeffchen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/doppelgeburt-winzige-zwillinge-bei-den-zwergseidenaeffchen

Der Kontrast könnte im Menschenaffenhaus der Wilhelma nicht größer sein: Hier die gewaltigsten Primaten mit den Gorillas, deren Silberrücken 200 Kilo schwer werden können, und dort gleich nebenan die kleinsten aller Affen: die Zwergseidenäffchen – nicht mehr als 140 Gramm leicht. Getrennt nur durch eine Scheibe können sie sich beäugen. Und wenn sie genau hinschauen, entdecken die Gorillas im Fell der Krallenaffen noch kleinere „Zwerge“, die sich auf dem Rücken der Erwachsenen festhalten. Gerade einmal Daumen groß sind die beiden Jungtiere, die vor einem Monat auf die Welt gekommen sind und jetzt ihr Umfeld erkunden.
Das Säugen muss sie selbst übernehmen, aber sonst reicht die Mutter die Kleinen schon

Wilhelma – erster-nachwuchs-in-neuer-anlage-schneeleoparden-zwillinge-durchstreifen-das-aussengehege

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/erster-nachwuchs-in-neuer-anlage-schneeleoparden-zwillinge-durchstreifen-das-aussengehege

Doppelte Freude nach langem Warten: Nach sechs Jahren haben die Schneeleoparden in der Wilhelma wieder Nachwuchs. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart hatte die Felsenanlage für die charismatische Tierart eigens umfangreich umgebaut, um den Katzen optimale Aufzuchtbedingungen zu bieten. Am Mittwoch, 29. April, folgte der Lohn: Katze Kailash brachte zwei gesunde Jungtiere zur Welt. Nachdem sie zunächst in der Wurfbox heranwachsen durften, wagten sich die Zwillinge heute zum ersten Mal unter den wachsamen Augen ihrer Mutter nach draußen. „Wenn man der kleinen Familie nun beim Toben und Entdecken zuschaut, ist klar, dass sich diese großen Investitionen gelohnt haben“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin.
Ob es klappt, weiß man aber natürlich nie genau.“ So wurde für Kailash im März schon

Wilhelma – ruhestand-nach-47-jahren-crocodile-harry-hinterlaesst-grossen-eindruck

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ruhestand-nach-47-jahren-crocodile-harry-hinterlaesst-grossen-eindruck

„Jeder Tag kann mein letzter sein“, ist das Credo von Harry Aberle, dem Spezialisten in der Wilhelma für die gefährlichsten Krokodile mit einer Beißkraft von einer Tonne und die größte Giftspritze unter den Schlangen, die Gabunviper. An Ostern ist nun sein letzter Tag gekommen im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart: nach 47 Jahren. Dass der 64-Jährige den Ruhestand überhaupt erreicht, verdankt er seinem umsichtigen Umgang mit den ihm anvertrauten Tieren aller Arten. „Routine ist Segen und Fluch zugleich“, weiß er. Bei gefährlichen Tiere entscheiden Kleinigkeiten: Jeder Griff muss sitzen, tausend Mal, ohne gedankenlos zu werden. Seine zupackende Art war Triebfeder und Lebensversicherung einer außergewöhnlichen Laufbahn.
Wilhelma hat rund 100 Tierpflegerinnen und -pfleger, die eine super Arbeit machen, aber

Wilhelma – welt-nashorn-tag-fuer-das-sumatra-nashorn-wird-es-hoechste-zeit

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/welt-nashorn-tag-fuer-das-sumatra-nashorn-wird-es-hoechste-zeit

Wenn am 22. September wieder der Welt-Nashorn-Tag begangen wird, ist das kein Grund zum Feiern, sondern ein untrügliches Zeichen, dass die Tage der Nashörner gezählt sind. „Wenn sich nicht grundlegend etwas ändert und das schnell, wird es in naher Zukunft keine Nashörner mehr geben“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart informiert am Mittwoch über die dramatische Situation der Rhinozerosse und darüber, was zu ihrem Überleben getan werden kann.
zeigen Anschauungsmaterial, wie Modelle des Nasenhorns, das die Tiere berühmt macht (aber

Wilhelma – buga-heilbronn-down-under-am-neckar-mit-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/buga-heilbronn-down-under-am-neckar-mit-der-wilhelma

Die Eröffnung der Bundesgartenschau in Heilbronn rückt immer näher und die Wilhelma ist dabei. Am Mittwoch, 17. April, öffnet die BUGA ihre Türen und lockt Gartenbegeisterte aus ganz Deutschland an. Der Zoologisch-Botanische Garten beteiligt sich an der großen Gartenausstellung mit einem Australischen Garten „Terra Australis“.
Zoologisch-Botanische Garten Stuttgart nicht auf der BUGA vertreten, hölzerne Figuren stehen aber