Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wilhelma – bezaubernde-bluetenpracht-im-kamelienhaus

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/bezaubernde-bluetenpracht-im-kamelienhaus

Es ist wieder so weit: In der Historischen Gewächshauszeile der Wilhelma ist eine wahre Farbenpracht zu bestaunen – die Blüte der Kamelien erreicht ihre Hochphase. Ein Meer aus weißen, gelben, rosafarbenen und roten Blüten bringt Leben in die zweite Winterhälfte.
Arten und 150 Sorten, die sich sowohl in der Farbe als auch der Form ihrer Blüten, aber

Wilhelma – jaguar-teo-bekommt-einen-patenonkel

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/jaguar-teo-bekommt-einen-patenonkel

Erst im November 2023 ist der schwarze Jaguarkater Teo in die Wilhelma eingezogen. Schon sechs Wochen später bekam er einen Patenonkel: Zwei Tage vor Weihnachten überreichte Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin dem Stuttgarter Rechtsanwalt Gerald Gaßmann die Patenschaftsurkunde.
Das charakteristische Fleckenmuster schimmert aber bei guten Lichtverhältnissen durch

Wilhelma – erster-platz-fuer-uralte-kamelie-aus-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/erster-platz-fuer-uralte-kamelie-aus-der-wilhelma

„Wilhelma Nr. 20“ – was dem Namen nach wenig prätentiös daherkommt, ist die schönste Kamelienblüte Deutschlands. Gekürt wurde sie am letzten Wochenende bei der Deutschen Kamelienblütenschau im Landschloss im sächsischen Pirna-Zuschendorf.
Aber nicht nur die zweifarbige Blüte ist besonders an „Wilhelma Nr. 20“: Die Pflanze

Wilhelma – erste-begegnung-mit-den-hohen-tieren

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/erste-begegnung-mit-den-hohen-tieren

In der Wilhelma teilen sich seit Anfang des Jahres Giraffen und die seltenen Säbelantilopen eine Anlage. Im Juni haben die beiden Antilopen-Weibchen Isis und Hathor, die nach ägyptischen Gottheiten benannt sind, jeweils ein weibliches Jungtier geboren. Diese Woche durften die beiden kleinen Antilopenmädchen erstmals die gemeinsame Anlage erkunden und dabei auch Bekanntschaft mit den drei Giraffendamen machen.
Man toleriert sich, aber man interagiert nicht.“ Die Jungtiere sind auch nur mit

Wilhelma – 100000-euro-fuer-geschuetzten-bergregenwald

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/100000-euro-fuer-geschuetzten-bergregenwald

Was passiert eigentlich mit dem Artenschutzeuro, der im Wilhelma-Eintritt enthalten ist? Es wird unter anderem Land gekauft, zum Beispiel ein Stück Bergregenwald in den Anden. 100.000 Euro flossen dafür im Juli nach Ecuador. „Lebensraumschutz ist sehr effektiver Artenschutz“, erläutert Dr. Thomas Kölpin Direktor der Wilhelma.
Das sind aber nur die Arten, die bekannt sind.