Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wilhelma – bezaubernde-bluetenpracht-im-kamelienhaus

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/bezaubernde-bluetenpracht-im-kamelienhaus

Es ist wieder so weit: In der Historischen Gewächshauszeile der Wilhelma ist eine wahre Farbenpracht zu bestaunen – die Blüte der Kamelien erreicht ihre Hochphase. Ein Meer aus weißen, gelben, rosafarbenen und roten Blüten bringt Leben in die zweite Winterhälfte.
Arten und 150 Sorten, die sich sowohl in der Farbe als auch der Form ihrer Blüten, aber

Wilhelma – erster-nachwuchs-in-neuer-anlage-schneeleoparden-zwillinge-durchstreifen-das-aussengehege

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/erster-nachwuchs-in-neuer-anlage-schneeleoparden-zwillinge-durchstreifen-das-aussengehege

Doppelte Freude nach langem Warten: Nach sechs Jahren haben die Schneeleoparden in der Wilhelma wieder Nachwuchs. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart hatte die Felsenanlage für die charismatische Tierart eigens umfangreich umgebaut, um den Katzen optimale Aufzuchtbedingungen zu bieten. Am Mittwoch, 29. April, folgte der Lohn: Katze Kailash brachte zwei gesunde Jungtiere zur Welt. Nachdem sie zunächst in der Wurfbox heranwachsen durften, wagten sich die Zwillinge heute zum ersten Mal unter den wachsamen Augen ihrer Mutter nach draußen. „Wenn man der kleinen Familie nun beim Toben und Entdecken zuschaut, ist klar, dass sich diese großen Investitionen gelohnt haben“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin.
Ob es klappt, weiß man aber natürlich nie genau.“ So wurde für Kailash im März schon

Wilhelma – ruhestand-nach-47-jahren-crocodile-harry-hinterlaesst-grossen-eindruck

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ruhestand-nach-47-jahren-crocodile-harry-hinterlaesst-grossen-eindruck

„Jeder Tag kann mein letzter sein“, ist das Credo von Harry Aberle, dem Spezialisten in der Wilhelma für die gefährlichsten Krokodile mit einer Beißkraft von einer Tonne und die größte Giftspritze unter den Schlangen, die Gabunviper. An Ostern ist nun sein letzter Tag gekommen im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart: nach 47 Jahren. Dass der 64-Jährige den Ruhestand überhaupt erreicht, verdankt er seinem umsichtigen Umgang mit den ihm anvertrauten Tieren aller Arten. „Routine ist Segen und Fluch zugleich“, weiß er. Bei gefährlichen Tiere entscheiden Kleinigkeiten: Jeder Griff muss sitzen, tausend Mal, ohne gedankenlos zu werden. Seine zupackende Art war Triebfeder und Lebensversicherung einer außergewöhnlichen Laufbahn.
Wilhelma hat rund 100 Tierpflegerinnen und -pfleger, die eine super Arbeit machen, aber

Wilhelma – magnolienpracht-erreicht-jetzt-ihren-hoehepunkt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/magnolienpracht-erreicht-jetzt-ihren-hoehepunkt

Strahlende Blüten und strahlende Gesichter: Diese Kombination gab es im Magnolienhain der Wilhelma in Stuttgart das letzte Mal vor drei Jahren. Corona-Schließungen verhinderten 2020/21 das Lustwandeln im Maurischen Garten zur schönsten Zeit des Jahres. Bei dem Sonnenwetter im März und den zuletzt auch milden Temperaturen haben die Bäume sich in den vergangenen Tagen schnell entwickelt. Jetzt sind an fast allen der rund 70 Bäume die meisten Blüten geöffnet und tauchen das Herz der Wilhelma in Rosarot.
Wir setzen aber darauf, dass sich nach einem Regenguss genug noch geschlossene Knospen