Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wilhelma – landtagspraesidentin-uebernimmt-patenschaft-fuer-gelbbrustaras

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/landtagspraesidentin-uebernimmt-patenschaft-fuer-gelbbrustaras

Landtagspräsidentin Muhterem Aras hat am Freitag, 26. Mai 2023, die Patenschaft für die beiden in der Wilhelma in Stuttgart lebenden Gelbbrustaras Theo und Pedro übernommen. Die Wahl der Patin fiel nicht nur wegen der Namensgleichheit auf die beiden Papageienvögel, sondern auch, weil der Ara das Zootier des Jahres ist.
Ihr Bestand gilt als noch nicht akut gefährdet, aber ihr Lebensraum nimmt durch menschliche

Wilhelma – freches-fohlen-haelt-die-extrem-seltenen-somali-wildeseln-auf-trab

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/freches-fohlen-haelt-die-extrem-seltenen-somali-wildeseln-auf-trab

Ausgelassen galoppiert das jüngste Herdenmitglied bei den Somali-Wildeseln über die Steppenlandschaft der Wilhelma in Stuttgart. Mit neugierig gespitzten Langohren erobert der kleine Eselhengst, der am Montag, 5. August, zur Welt kam, seit kurzem die Außenanlage. Die charakteristische Färbung dieser afrikanischen Huftiere trägt das Fohlen schon seit seiner Geburt: Das hellbraune Fell, das wie in Mehl getauchte weiße Maul, die zweifarbige Mähne und die schwarzen Streifen an den Beinen, die an ein Zebra erinnern.
Das Aussehen ist aber nicht das einzige, was den kleinen Hengst zu etwas Besonderem

Wilhelma – mehrfacher-kindersegen-bei-bonobos-traegt-zum-erhalt-der-art-bei

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/mehrfacher-kindersegen-bei-bonobos-traegt-zum-erhalt-der-art-bei

Die Bonobo-Anlage der Wilhelma ist in diesen Wochen eine wahre Babystation. Bei den Menschenaffen sind zwei Jungtiere bereits auf die Welt gekommen. Und ein drittes Weibchen ist so hochträchtig, dass jederzeit die Wehen einsetzen können. Es gab jedoch auch eine Schwergeburt, die die Mutter und das Ungeborene nicht überlebten. Für die Erhaltung der sehr bedrohten Tierart sind diese Nachzuchten ein wertvoller Beitrag. Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) tragen die nächsten Verwandten der Menschen den Status „stark gefährdet“. Durch den zunehmenden Verlust ihres Lebensraums in den Wäldern Zentralafrikas sowie Wilderei und Krankheiten steht ihr Überleben auf dem Spiel.
Aber es ist ein Jammer um jeden einzelnen der seltenen Menschenaffen.“ Die 13,5 Jahre

Wilhelma – fuchsienschau-ein-dorado-fuer-menschen-und-bienen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fuchsienschau-ein-dorado-fuer-menschen-und-bienen

Eine Pflanzenschau mit natürlichem Soundtrack bietet die Fuchsiensammlung der Wilhelma in Stuttgart zurzeit. Denn wer die prachtvolle Präsentation betritt, schaut nicht nur in ein Kaleidoskop unzähliger Blüten, sondern vernimmt zudem ein sachtes Surren und Summen. Diese Live-Musik steuern fast unsichtbare Gäste bei: Was den Besucherinnen und Besuchern des Zoologisch-Botanischen Gartens einen Augenschmaus bietet, ist für Bienen und Hummeln ein wahres Festmahl mit vielen Gängen.
eine Bestäubung und Verbreitung durch kleine Vögel: Rote Signalfarbe, wenig Duft, aber

Wilhelma – erstmalige-geburt-von-kaelbern-bei-den-yaks

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/erstmalige-geburt-von-kaelbern-bei-den-yaks

Die neue Anlage für asiatische Huftiere hat gefruchtet. Erstmals in der Geschichte der Wilhelma sind Yaks in dem Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart geboren worden. Vor einem Jahr waren im Juni 2020 die Yaks und die Kamele in das neue Gemeinschaftsgehege eingezogen. Nun haben beide Kühe dieser Grunzochsen Kälber geboren. Da die urigen Hochgebirgsrinder erst seit kurzem im Bestand der Wilhelma sind, handelt es sich bei dem Nachwuchs um eine Premiere in Stuttgart.
Sie hat sich aber rasch in ihre Mutterrolle gut eingefunden.