Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wilhelma – wilhelma-schuetzt-seltene-kaffee-varietaeten-wachsende-sammlung-gewinnt-renommee

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-schuetzt-seltene-kaffee-varietaeten-wachsende-sammlung-gewinnt-renommee

Kaffee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken. Die Fülle an Spezialitäten und Kreationen wächst immer weiter, doch die Vielfalt der Kaffeepflanzen selbst gerät Studien zufolge in Gefahr. Als Zoologisch-Botanischer Garten baut die Wilhelma in Stuttgart deswegen eine „Internationale Erhaltungssammlung für Kaffee-Varietäten“ auf, die sie auf der INTERGASTRA als Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie heute vorgestellt hat.
„Auf Dauer kann er nur bei einem globalen Umdenken erfolgreich sein, wir können aber

Wilhelma – christmas-garden-stuttgart-uebernimmt-patenschaft-fuer-das-kaenguru-junge-uluru

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/christmas-garden-stuttgart-uebernimmt-patenschaft-fuer-das-kaenguru-junge-uluru

Ein Lichtblick für den Artenschutz: Die Veranstalter des Christmas Garden, dessen künstlerische Illuminationen aktuell den historischen Park und die maurische Architektur der Wilhelma in Stuttgart in weihnachtlich-winterliche Stimmung tauchen, übernehmen die Patenschaft für das Jungtier der Roten Riesenkängurus, das in diesem Sommer geboren wurde. Der Kleine, der sich sehr lange nicht aus dem Beutel der Mutter traute, hat zur Würdigung der australischen Herkunft der Tierart jetzt den Namen Uluru erhalten.
Das passt gut, weil der diesjährige Christmas Garden zwar der Erstauflage ähnelt, aber

Wilhelma – coffee-to-grow-kaffeezucht-der-wilhelma-erhaelt-seltene-arten

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/coffee-to-grow-kaffeezucht-der-wilhelma-erhaelt-seltene-arten

Ob Old Paradenia oder Catuai Amarelo: Dank seines Sortenreichtums reicht das aromatische Spektrum des Kaffees von würzig-kräftig bis süßlich-schokoladig. Diese Vielfalt zu erhalten, hat sich die Wilhelma in Stuttgart zur Aufgabe gemacht. Mit über 40 Sorten und fünf Wildformen verfügt sie über eine Sammlung, die fortlaufend erweitert wird und bereits jetzt europaweit ihresgleichen sucht. Die Ernte, wie sie aktuell im Nutzpflanzenhaus erfolgt, ist dabei eher eine Nebensache – Ziel ist vielmehr der Fortbestand dieser sensiblen Pflanzengattung. Denn zahlreiche Kaffeearten sind inzwischen vom Aussterben bedroht.
Diese bringen zwar große Erträge, sind gegenüber Krankheiten aber weniger widerstandsfähig

Wilhelma – ungewoehnliche-adoption-bei-den-totenkopfaeffchen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ungewoehnliche-adoption-bei-den-totenkopfaeffchen

Seit Ende April hatten vier Totenkopfäffchen in der Wilhelma in Stuttgart Nachwuchs. Doch muss man schon mehrmals hinschauen: Nur drei Weibchen ziehen Jungtiere auf. Dafür hat Lissi doppelt schwer zu tragen. Gleich zwei Babys hängen an ihrer Brust. Dabei ist auch sie nur einfache Mutter geworden – Zwillinge sind bei diesen südamerikanischen Primaten selten. Ein anderes Weibchen muss ihr Kleines direkt nach der Geburt an Lissi übergeben haben.
Neugeborenen die frischgebackene Mutter entlasten und das Jungtier herumtragen, aber

Wilhelma – filigrane-fuchsien-sommerliche-farbenpracht-vor-historischer-kulisse

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/filigrane-fuchsien-sommerliche-farbenpracht-vor-historischer-kulisse

Erst seit wenigen Wochen sind die Gewächshäuser der Wilhelma in Stuttgart wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Da ist es ein Glück, dass die traditionelle Schau der Fuchsien gerade ihre volle Pracht entfaltet. Von Cremeweiß über Zartrosa bis Korallenrot reicht die filigrane Blütenpracht, die sich derzeit wie ein Farbenrausch durch das historische Glashaus zieht.
schattige Standorte und eine gute Wasser- und Nährstoffversorgung sowie ein kühles, aber