Wilhelma – japanischer-schneeball https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/japanischer-schneeball
Sein wahres Spektakel zeigt der Strauch aber zur Blütezeit, wenn er über und über
Sein wahres Spektakel zeigt der Strauch aber zur Blütezeit, wenn er über und über
Der Bestand gilt als stabil, aber gefährdet, da die Population klein ist und aufgrund
Thementag im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart
Reptilien sind oft – aber längst nicht immer – an trockene Lebensraumbedingungen
Die Kamelien in der Wilhelma zeigen sich in voller Pracht.
zwar nur von einer einzigen Art ab – der Camellia japonica – unterscheiden sich aber
Im Maurischen Garten der Wilhelma erwartet die Besuchenden wieder ein Meer aus Blüten:
Die frühe Blüte bringt aber auch Risiken mit sich.
Ganz am Ende eines Ausflugs in das Aquarium, im letzten Becken vor dem Ausgang, erwartet die Gäste der Wilhelma seit neustem eine echte Rarität. Zwischen karibischen Riff-Fischen schwimmt dort seit Anfang September eine Seefledermaus, die nur selten in Zoos zu sehen ist. Im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart wird dieser ungewöhnliche Meeresbewohner nun erstmalig gehalten, was auch bei den erfahrenen Tierpflegerinnen und Tierpflegern der Wilhelma für neue Erkenntnisse sorgt.
Sie schwimmt nur wenig, kann aber mit ihren abstehenden Brust- und Bauchflossen über
Aktionstag der Wilhelmaschule zum Thema „Raubtiere“
Die Welt der Raubtiere ist aber noch viel weiter gefächert: Auch Füchse, Wölfe, Hyänen
Für die einen ist es eine Glücks- für die anderen eine Unglückszahl: für die Wilhelma in jedem Fall eine Freude. Denn zum 13. Mal zeigen die Gärtnerinnen und Gärtner des Zoologisch-Botanischen Gartens Stuttgart die atemberaubende Vielfalt der Zitrusfrüchte. Bis zum Sonntag, 27. März, sind die sauren, süßen und teilweise auch bitteren Früchte im Wintergarten zu sehen.
Aber als Besonderheit im 13.
Seit dem 22. Februar 2024 liegt im Wintergarten in der Historischen Gewächshauszeile der Wilhelma wieder ein fruchtig-frisches Aroma in der Luft: Die 15. alljährliche Zitrusschau hat begonnen.
Pomeranze, eine Variante der Bitterorange, ist als rohe Frucht kaum genießbar – aber
Die große Weihnachtsstern-Schau hat begonnen
Bei entsprechender Pflege kann man aber mehrere Jahre lang Freude an dieser dekorativen