Dein Suchergebnis zum Thema: aber
100 Prozent Bio-Fütterung in der Tierhaltung – ist das möglich? https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/fuetterung/100-prozent-bio-fuetterung-in-der-tierhaltung-ist-das-moeglich/
Zur 100 Prozent Bio-Fütterung im Ökolandbau sind einige Fragen noch offen. Der Bio-Schweinehaltungsexperte Christian Wucherpfennig gibt Antworten!
Aber alle neuen Komponenten sind aus meiner Sicht noch keine echten Alternativen
Zwergwespe (Trichogramma evanescens) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/nuetzlinge/nuetzlinge-im-vorratsschutz/zwergwespe-trichogramma-evanescens
den Eiern vorratsschädlicher Motten, in großen Schmetterlingseiern können sich aber
Zwergwespe (Trichogramma evanescens) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/nuetzlinge/nuetzlinge-im-freiland/zwergwespe-trichogramma-evanescens
den Eiern vorratsschädlicher Motten, in großen Schmetterlingseiern können sich aber
Bio-Kisten sind total regional https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-einkaufen/regional-einkaufen/bio-kisten-sind-total-regional/
Die Abokiste ist nach wie vor und auch in Krisenzeiten eine super Möglichkeit, um regional und saisonal bio zu kaufen. Dank Webshop ist das Bestellen viel flexibler geworden.
Die Bio-Kisten-Betriebe bringen vor allem Gemüse und Obst, aber auch Milchprodukte
Wie kann Hirse in der Klimakrise helfen? https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-wissen/wie-kann-hirse-in-der-klimakrise-helfen/
Der Beitrag informiert über die Hirse als neue Kultur in Zeiten des Klimawandels.
Trocken, aber nicht zu trocken Aber auch im trockenen Osten wird die Hirse wiederbelebt
Rispenhirse https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/bio-anbausteckbriefe/getreide/rispenhirse/
Hirse ist als Kultur besonders für den Ökolandbau interessant. Sie ist sehr robust und lockert bestehende Fruchtfolgen auf.
Foto: hapo / Landpixel Rispenhirse stammt ursprünglich aus Asien, wurde aber über
Wie stark trifft die Energiekrise den Öko-Landbau? https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/diversifizierung/wie-stark-trifft-die-energiekrise-den-oeko-landbau/
Mit einem selbstentwickelten Verfahren zum Mulchanbau ist es dem Gemüsehof live2give GmbH gelungen, seine Erträge um 25 Prozent zu steigern.
Inzwischen hat sich der Absatz aber wieder stabilisiert und wir liegen nur noch knapp
Bio-Gewürze: Zwischen Weltmarkt und heimischem Anbau https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/zutaten-und-hilfsstoffe/bio-gewuerze-wie-kommt-man-an-die-rohware/
Bio-Gewürze erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, die Anzahl an Produktionsbetrieben dagegen ist gering. Wie der Markt aussieht, lesen Sie hier.
Grundsätzlich kann für die Verarbeitung aber ausreichend Ware durch Vertragsanbau
Roggen https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/bio-anbausteckbriefe/getreide/roggen/
Nachbau ist grundsätzlich möglich, hat aber Mindererträge zur Folge.