Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Rübenzystennematode (Heterodera schachtii)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/ruebenzystennematode-heterodera-schachtii/

Befall von Rübenzystennematoden, auch Rübenälchen, Auslöser der Rübenmüdigkeit und Bärtigkeit, im Ackerbau und Gemüsebau erkennen und vorbeugen
In Porree und Spinat richten sie zwar kaum Schäden an, können sich aber vermehren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rübenzystennematode (Heterodera schachtii)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/ruebenzystennematode-heterodera-schachtii

Befall von Rübenzystennematoden, auch Rübenälchen, Auslöser der Rübenmüdigkeit und Bärtigkeit, im Ackerbau und Gemüsebau erkennen und vorbeugen
In Porree und Spinat richten sie zwar kaum Schäden an, können sich aber vermehren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanze des Monats Januar 2025: Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildpflanze-des-monats/die-pflanze-des-monats-januar-2025-sumpf-blutauge-comarum-palustre/

Das Sumpf-Blutauge ist ein Moorbewohner und besticht mit seinen weinroten Blüten Bestäuber wie Hummeln, Wildbienen oder auch Fliegen.
Sie wächst vor allem in Mooren, aber auch an wassergefüllten Gräben und anderen stehenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Solidarische Landwirtschaft Chiemgau in Tettenberg in Oberbayern

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/bayern/solawi-chiemgau/

Die SoLawi Chiemgau in Tettenberg in Oberbayern bietet gemeinschaftliches wirtschaften und den Anbau von Gemüse und Obst nach biodynamischen Richtlinien.
rund 1,3 Hektar werden nach Demeter-Richtlinien hauptsächlich Gemüse und Salat, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden