Einkorn https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/bio-anbausteckbriefe/getreide/einkorn/
neben Einkorn eine der ältesten kultivierten Getreidearten, hatte in Europa lange aber
neben Einkorn eine der ältesten kultivierten Getreidearten, hatte in Europa lange aber
Als Untersaat bezeichnet man die Saat einer zweiten Frucht zusätzlich zu einer früher erntereifen Hauptfrucht. Sie nehmen im Ökolandbau insbesondere aufgrund der zusätzlichen Stickstofffixierung eine Sonderstellung ein.
Geeignet sind aber auch Rotkleearten oder Kleegrasgemenge in üblicher Saatstärke,
Aber wenn man fragt „wie kriegt man die Karotte vom Acker auf den Teller?“
Schlupf aus den Kokons, Wirtslarven attackieren und Eier ablegen, aus denen dann aber
Schlupf aus den Kokons, Wirtslarven attackieren und Eier ablegen, aus denen dann aber
Niederschläge bedingen aber eine Abwaschung des Präparates.
Den Rapserdfloh, einen Blattkäfer, und seine Larven als Schädlinge im ökologischen Rapsanbau erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Ihre Larven richten aber in Raps kaum Schaden an.
Ein Richtlinienkatalog für Bio-Mineralwasser hat das Ziel, den ökologischen Landbau zu unterstützen und umweltfreundliche Anbaumethoden zu fördern.
Aber die Gemeinsamkeiten sind wesentlich größer.
Was bedeuten Hitze, Dürre und Schlechtwetter für den Anbau von Bio-Kartoffeln? Ein Bio-Landwirt erklärt die Folgen.
Aber zum Wachsen brauchen sie natürlich Wasser.
Durch die zunehmende Trockenheit steigt der Bedarf an trockenheitstoleranten Kulturen. Diese sechs Kulturen könnten zukünftig für Bio-Betriebe interessant sein.
Treibhausgasen (THG), ihr Anteil an den gesamten Treibhausgas-Emissionen in Deutschland ist aber