Corvey und das Erbe der Antike – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/corvey-und-das-erbe-der-antike/
Dabei soll auch das weitverbreitete, aber wissenschaftlich längst widerlegte Bild
Dabei soll auch das weitverbreitete, aber wissenschaftlich längst widerlegte Bild
Die Schenkungen eines Senators und eines Kaufmanns begründeten das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim.
Chr., 40,5 × 58 × 5,4 cm; Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim Er soll aber
Die Sammlung Prinzhorn: Ausgewählt hat der Heidelberger Psychiater Hans Prinzhorn die Objekte seiner Sammlung nicht, doch er hat ein Buch über sie geschrieben. Seine „Bildnerei der Geisteskranken“ wurde eines der einflussreichsten Bücher über Kunst
Sie war aber auch die besondere Leistung Hans Prinzhorns, der auf eine Weise in das
Johann Melchior Dinglinger prägte die barocke Schatzkunst in Sachsen wie kein zweiter Hofjuwelier.
Das „Goldene Kaffeezeug“ von 1701 aber ist wie eine Skulptur, die frei und allansichtig
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden
Jahrhundert bereits für sich genommen von bemerkenswerter Schönheit, tatsächlich aber
Das Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen erwirbt das Gemälde „Das Jüngste Gericht“ von Nicolaes Eliasz, genannt Pickenoy, aus der ersten Hälfte des 17. Jhd. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Gericht, die Gerechten fahren selig hinauf in die himmlischen Gefilde, die Sünder aber
Ein kostbares, lange verschollen geglaubtes Alabasterrelief ist wieder im Halberstädter Domschatz zu bewundern. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Domschatz schon 1945 hinter dem Rücken der Alliierten nach Halberstadt zurückgebracht, aber
TanzZeit wurde 2005 von der Tänzerin und Choreografin Livia Patrizi ins Leben gerufen. Seitdem unterrichten Tänzer, Choreografen und Tanzpädagogen Berliner Schüler und bringen ihnen die Kunstform Tanz näher.
„Master“-Projekt für die Dauer eines ganzen Schuljahres Die TanzZeit „Master“ (aber
Eine bislang unbekannte Aufriss-Zeichnung des Freiburger Münsterturmes wird künftig im Augustinermuseum in Freiburg zu sehen sein. Die Entstehung des von Meisterhand gezeichneten Dokuments wird von Experten auf etwa 1430 datiert. Es wird die einzige mittelalterliche Bauzeichnung des Wahrzeichens von Freiburg sein, die dauerhaft in den Museen der Stadt selbst ausgestellt wird. Der Kauf für die Städtischen Museen Freiburg wurde unter anderem von der Kulturstiftung der Länder gefördert.
„Damit erhalten die Forschung, aber auch Besucherinnen und Besucher des Augustinermuseums
Ein kostbares, lange verschollen geglaubtes Alabasterrelief kehrt in den Halberstädter Domschatz zurück. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Domschatz schon 1945 hinter dem Rücken der Alliierten nach Halberstadt zurückgebracht, aber