Aufbruch in die Moderne – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/aufbruch-in-die-moderne/
Was aber lange übersehen wurde und auch bei Karen Duve keine große Rolle spielt,
Was aber lange übersehen wurde und auch bei Karen Duve keine große Rolle spielt,
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, im Gespräch mit Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, und Dr. Ernst Wolowicz, Stadtkämmerer der Landeshauptstadt München, anlässlich des Kongresses von Kinder zum Olymp! in München 2009.
auch bundesweit so – seitens der Kultur an, nehmen aber eben zunehmend auch die
Sebastian Preuss im Gespräch mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder.
Aber was war 1988 der konkrete Anlass, solch ein länderübergreifendes Konstrukt zu
Gundula Bavendamm spricht über ihren persönlichen Heimatbegriff und erläutert, wie die neue Ständige Ausstellung des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung einen Beitrag zu einem respektvollen gesellschaftlichen Dialog leisten will. Das Interview führte Hans-Georg Moek.
Die Familie wird tatsächlich sehr, sehr oft als erstes genannt, aber es gibt auch
Interview mit Prof. Dr. Inés de Castro und Prof. Dr. Markus Hilgert. Das Gespräch führte Christiane Habermalz.
Aber ich finde das großartig, dass die Bibel und die Peitsche jetzt ein weiteres
Zur „Inneren Emigration“ während des Nationalsozialismus
1945 sogar so mutig oder verwegen, den Nationalsozialismus als „ehrlichen“, dann aber
Fragen an Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder
„textcultures“ teilen Sie Inhalte aus der Welt der Kunst und der Kulturpolitik, aber
Aber die Live-Kuratorinnen, die Sie jetzt ansprechen, also wirklich eine aktuelle
Im Podcast spricht Anja Richter, Direktorin des Museums Gunzenhauser in Chemnitz, über die Ausstellung „European Realities“, die parallele Strömungen zur „Neuen Sachlichkeit“ aus 21 europäischen Ländern zusammenbringt.
Weltkrieg, also eigentlich eine Nachkriegsgeneration, die eben mit dem Vergangenen aber
Überlegungen zur Neugestaltung der kulturellen Bildung in Baden-Württemberg
Aber wir merken, dass sie uns verändert.