Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder #04 – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/vorgeschichte-der-kulturstiftung-der-laender-04/
Die Nationalstiftung darf nun aber keineswegs als Instrument zur Finanzierungsverlagerung
Die Nationalstiftung darf nun aber keineswegs als Instrument zur Finanzierungsverlagerung
Wie Museen ihre Sammlungslücken schließen.
Bezug auf die öffentliche Repräsentation jener Künstler sinnvoll ersetzt, nicht aber
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden erwirbt ein spektakuläres anatomisches Wachskabinett. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Sie wurden einem breiten Publikum in Ausstellungshallen, aber auch auf Jahrmärkten
Die Lübecker Museen erwerben für das Buddenbrookhaus ein Konvolut von 81 Postkarten von Thomas Mann an seinen Bruder Heinrich aus den Jahren 1901 bis 1928. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Es folgten aber auch immer wieder Zeiten des künstlerischen Austauschs, allerdings
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor.
. […] So geht er, läuft und sucht.“ Was aber sucht der Flaneur?
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor.
Versuchen Sie das mal mit einer zwanzig Jahre alten Computer-Diskette… Aber dennoch
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor.
die im Licht der Schausammlung auf den Betrachter wartet, in den meisten Fällen aber
Das Kunstmuseum Stuttgart erwirbt Otto Dix′ Schlüsselwerk „Selbstbildnis mit Palette vor rotem Vorhang“ von 1942. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Atelier in Hemmenhofen als sichtlich gealterten, gebrochen-grüblerischen, dabei aber
Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald erwirbt 55 Briefe von Caspar David Friedrich und seinen Geschwistern aus den Jahren 1807 bis 1830. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Familienbande Er wusste sich zu inszenieren: Mit Sätzen wie „Die Kunst mag ein Spiel sein, aber
DER OLYMP geht nach Hannover: Landeshauptstadt Hannover Stadtteilkultur / Kulturelle Kinder- und Jugendbildung gewinnt den Zukunftspreis für Kulturbildung in der Kategorie „Programme kultureller Bildung“. Hier stellen wir Ihnen den Hauptpreisgewinner ausführlich vor.
Im Bereich der kulturellen Bildung aber glänzt die Idee der Landeshauptstadt Hannover