Zwischen Rokoko und Revolution – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/zwischen-rokoko-und-revolution/
Wer aber waren diese Schellers, die ihn in solche Begeisterung versetzten?
Wer aber waren diese Schellers, die ihn in solche Begeisterung versetzten?
Eine Erzählung von Feridun Zaimoglu. Gehalten anlässlich der Eröffnung des 6. Kinder zum Olymp!-Kongresses in Hannover.
Es sieht aber nicht gut aus, wenn er im Schatten eines Baumes an gärenden Äpfeln
Restitution von NS-Raubgut in der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Als ältester Sohn von fünf Geschwister übernahm er vom Vater Adolf die Firma, aber
Die Musikbibliothek Peters konnte für die Leipziger Stadtbibliothek gesichert werden
Aber wo das hauseigene Statut die „musikalische Erbauung der Jugend“ gebot, wo Studenten
Mit dem Gemälde „Tiges“ des Malers und Fotografen Wols kann das Saarland-Museum in Saarbrücken seine Sammlung der Moderne glücklich ergänzen.
gibt Wols sich als ein Bruder von Christian Morgenstern zu erkennen (nicht nur, aber
Die Ergebnisse des großen Forschungsprojekts zur Geschichte russischer Museen im Zweiten Weltkrieg liegen jetzt in Buchform vor.
deren Auflösung 1991 zur Vorgeschichte der neubegründeten Russischen Föderation, aber
24 Jahre war Britta Kaiser-Schuster als Dezernentin der Kulturstiftung der Länder vor allem für die Betreuung der Förderanträge von Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart zuständig, jetzt geht sie in den Ruhestand. In einem Gespräch mit Hans-Georg Moek blickt sie zurück.
Kaiser-Schuster, wenn ich richtig rechne, arbeiten Sie zwar seit 24 Jahren bei, aber
Den Kunstsammlungen Zwickau gelingt mit dem Ankauf von Briefen und Postkarten Max Pechsteins eine kleine Wiedervereinigung.
Gerbig vom 25.12.1909; Kunstsammlungen Zwickau, Max-Pechstein-Museum Hier soll es aber
Aus dem Besitz des Fürstenhauses Waldburg-Wolfegg erwerben das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Kunstsammlungen und Museen Augsburg gemeinsam eine spektakuläre Sammlung von über 120 Zeichnungen des 15., 16. und 17. Jahrhunderts, u. a. von Hans Holbein d. Älteren und aus der Dürerzeit. Die Kulturstiftung der Länder koordinierte und unterstützte den Ankauf.
Höhepunkt des Bandes aber ist zweifellos das anonyme, um 1475 entstandene „Porträt
Ein Glossar
undatierten Münzen, eine chronologische Reihung einzelner Stücke vorzunehmen oder aber