Offene Fragen – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/offene-fragen/
Über die Enteignung von Kunst und Kulturgut in der DDR.
Zeit der DDR zu überprüfen – zunächst vor allem in den sogenannten neuen Ländern, aber
Über die Enteignung von Kunst und Kulturgut in der DDR.
Zeit der DDR zu überprüfen – zunächst vor allem in den sogenannten neuen Ländern, aber
Bilanz des Kinder zum Olymp!-Kongresses in Dessau: Gefordert werden mehr strukturelle Sicherheit für die kulturelle Bildung in den Schulen und größere Freiräume in den Lehrplänen für künstlerische und kulturelle Angebote.
wertgeschätzt und respektiert werden: Partizipative kulturelle Bildungsprojekte brauchen aber
Henry van de Velde: vom Jugendstil zum Bauhaus
Entwerfer für eine neuartige Architektur und Innenausstattung tätig, kreierten aber
ist Kunsthistoriker und Journalist in Berlin.
zeichnen Titelthema Im Schloss Warten auf Schwerin Essay Die Kunst bleibt – aber
Das Kunstmuseum Stuttgart erwirbt Otto Dix′ Schlüsselwerk „Selbstbildnis mit Palette vor rotem Vorhang“ von 1942. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Atelier in Hemmenhofen als sichtlich gealterten, gebrochen-grüblerischen, dabei aber
Anschrift der geförderten Einrichtung: Schloßmuseum Gotha Schloß Friedenstein 99853 Gotha
Ihre kräftig ausgewölbten, aber zart modellierten Schweifungen, die hängenden vorgewölbten
In einem der größten Restitutionsfälle deutscher Bibliotheken findet eine gütliche Einigung statt: Die Klassik Stiftung Weimar kann die als NS-Raubgut identifizierte Almanachsammlung Arthur Goldschmidts rechtmäßig für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek erwerben. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Travestien, Karneval und Masken, Kirchen und Ketzern oder Leipziger Frauenzimmern, aber
Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder sichert ein historisches Erinnerungsstück in der Marienbibliothek in Halle.
Vermeintest, er wäre ein Knab gewesen“, beschreibt ihn ein Student in Wittenberg, fügt aber
Die Deutschland-Sammlung von Dietmar Siegert mit Fotografien des 19. Jahrhunderts gelangt ins Münchner Stadtmuseum.
Wir kennen aber repräsentative Werke wie z. B.
Das Kulturleben der Hauptstadt blüht – von der Museumsinsel bis zum Underground.
Das 2006 wiedereröffnete Bode-Museum auf der Berliner Museumsinsel Aber nach dem