Destination Diversität – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/destination-diversitaet/
Aber das MUCEM ist etwas Besonderes, da es ein Gesellschaftsmuseum ist.
Aber das MUCEM ist etwas Besonderes, da es ein Gesellschaftsmuseum ist.
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo, stellt Ihnen die neue Ausgabe vor.
Aber auch Mode, Möbel und Musikautographen finden Sie auf unserem Titelbild – auch
Washington ist die Aufarbeitung des NS-Kunstraubs für öffentliche Einrichtungen Alltag – aber
Was soll ein Museum heute sammeln? Und wie kann es sich öffnen für ein noch breiteres Publikum? Ein Gipfelgespräch über das Erbe, über Versäumnisse und über die Zukunft des Museums
Museen verstehen sich aber längst nicht mehr nur als Orte, in denen Kunst oder kulturelle
In diesem Podcast mit Dr. Ralf Bleile, Direktor des Museums für Archäologie Schloss Gottorf in Schleswig, geht es um die Ausstellung „Wikingerdämmerung. Zeitenwende im Norden“.
Auf keinen Fall eine Ethnie, aber auch keine Berufsbezeichnung, wie zum Beispiel
Gipfeltreffen ohne Gewitterwolken: Im Düsseldorfer Kunstpalast begegnen Caspar David Friedrichs Werke erstmals wieder Gemälden jener rheinländischen Malerschule, die dem Dresdener Romantiker seinerzeit den Rang abgelaufen hat
Das ist nicht falsch, aber in erster Linie war Friedrich ein Lichtmaler, ein veritabler
Steffen Kampeter, Vorsitzender des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder, spricht im Interview über Ehrenamt und Inspiration.
Viele Sportvereine, aber auch viele regionale Museen, Vereine oder andere ehrenamtliche
Bernhard Strigels Porträt von „Johannes Cuspinian mit Familie“ begeisterte Charles I. wie Wilhelm von Bode: Es ist Sippenbild des Dichters und Dynastienstifters im Habsburgerreich
Zugleich bedeckt Cuspinian aber die Hand seines zweitältesten Sohnes aus erster Ehe
Albert Ebert – Wie der Hallenser Heizer zum Malerstar wurde.
Die Szene ist so fantastisch wie realistisch, aber vor allem fern aller DDR-Kunst-Vorgaben
Die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder kann auf fünf erfolgreiche Jahre zurückblicken.
die Initiatoren die „heitere, luftige Höhe“, wie Homer über den Olymp schrieb, aber