Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Doppelmandat könnte Glaubwürdigkeit gefährden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/doppelmandat-koennte-glaubwuerdigkeit-gefaehrden-663816

Die Finanzstabilität darf laut Bundesbankpräsident Jens Weidmann kein gleichrangiges Ziel der Geldpolitik neben der Preisstabilität werden. Notenbanken riskierten damit ihre Glaubwürdigkeit, sagte er auf einem Bundesbank-Symposium. Die Geldpolitik sei kein geeignetes Instrument zur Sicherung der Finanzstabilität. Renommierte Ökonomen diskutierten anschließend die Wechselbeziehungen von Geldpolitik und Finanzstabilität.
„Letzteres sollte aber das bevorzugte Werkzeug sein und es verfügbar zu machen, muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joachim Nagel erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/joachim-nagel-erhaelt-heinrich-hertz-gastprofessur-2023-916792

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e. V. (KFG) haben Bundesbankpräsident Joachim Nagel die Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023 verliehen. Die Heinrich-Hertz-Gastprofessur wird jährlich an Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur oder Politik vergeben und würdigt deren Leistungen in Forschung und Gesellschaft.
Die Währungsunion habe bisher insgesamt gut funktioniert, aber die Politik müsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neugestaltung der Euro-Banknoten: Start des Design-Wettbewerbs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neugestaltung-der-euro-banknoten-start-des-design-wettbewerbs-961248

Der Design-Wettbewerb für unsere neuen Euro-Banknoten startet heute! Vom 15. Juli bis 18. August 2025 sind alle Designschaffende mit Wohnsitz in der Europäischen Union eingeladen, sich zu bewerben. Der EZB-Rat wird voraussichtlich Ende 2026 über das endgültige Design entscheiden. Zuvor wird er jedoch in einer öffentlichen Befragung die Meinung der Bürger einholen.
Aus dieser Vorauswahl wird der EZB-Rat dann den Gewinner küren, aber nicht ohne vorher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tausende Besucher beim Geldmuseum auf dem Museumsuferfest | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/tausende-besucher-beim-geldmuseum-auf-dem-museumsuferfest-757740

Das Geldmuseum der Bundesbank hat an seinem Stand beim Museumsuferfest in Frankfurt am Main rund 16.500 Besucherinnen und Besucher angelockt. Auch Bundesbankpräsident Jens Weidmann besuchte den Stand und nutzte die Gelegenheit, eine Souvenirmedaille zu prägen.
„Das ist aber eine starke Konkurrenz“, sagte er.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Makroprudenzielle Instrumente | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/finanz-und-waehrungsstabilitaet/makroprudenzielle-instrumente/makroprudenzielle-instrumente-601952

Makroprudenzielle Instrumente können grundsätzlich nach der rechtlichen Eingriffsintensität unterschieden werden. Demnach lassen sie sich in „weiche“ (Kommunikation), „mittlere“ (Warnungen und Empfehlungen) und „harte“ (Eingriffe) Instrumente einteilen.
Jahresberichte, aber auch durch Reden und Interviews.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden