Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Rupprecht Geiger, 429/65, 1965 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/kunst/malerei-und-papierarbeiten/rupprecht-geiger-429-65-1965-607216

Die erste Reaktion auf ein Bild von Rupprecht Geiger ist unmittelbar: Man wird überwältigt von der Kraft der Farbe. Denn dieses Rot, in das sich immer wieder Nuancen von Rosa oder Orange mischen, weckt zugleich Assoziationen von Gefahr und Leidenschaft.
Rot macht high, erklärt Geiger seine Vorliebe für die auffälligste, aber auch vielschichtigste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2024 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2024-947768?index=2

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über die erfolgreiche Erprobungsphase neuer Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, einen Aufsatz zur Stagnation des deutschen TARGET-Saldos, den neuen Go-live-Termin des ECMS und Anpassungen des Projektplans sowie über unser Zahlungsverkehrssymposium.
Aber auch über den 22. 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Risiko einer Anpassung der Kreditbewertung (CVA-Risiko) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen/cva-risiko

Gegenstand des CVA-Rahmenwerks sind die sog. OTC-Derivate. Diese bergen nicht nur Markt-, sondern auch Kreditrisiken: Wenn sich die Kreditqualität der Gegenpartei des Derivats verschlechtert, beeinflusst dies negativ den Wert des Derivats.
Dieser basiert auf Sensitivitäten, ist risikosensitiver aber auch aufwendiger in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Notenbanken bei digitalem Zentralbankgeld zurückhaltend | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-notenbanken-bei-digitalem-zentralbankgeld-zurueckhaltend-772246

Die Einführung digitalen Zentralbankgelds ist laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich für die meisten Notenbanken derzeit kein Thema. Die Mehrheit sei nicht überzeugt, dass der Nutzen die Kosten übersteige, heißt es in einer aktuellen Studie.
Herausforderungen bei der Einführung von digitalem Zentralbankgeld geklärt zu haben, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

So erkennen Sie Falschgeld | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/startseite/gebaerdensprache/so-erkennen-sie-falschgeld-715366

Gute Fälschungen sind nicht leicht zu erkennen: Grobe Abweichungen bei Format, Farbe oder Bildelementen gibt es meist nicht. Trotzdem brauchen Sie keine besonderen technischen Hilfsmittel, um Falschgeld zu erkennen. Ein Video in Gebärdensprache.
Grobe Abweichungen bei Format, Farbe oder Bildelementen gibt es aber meistens nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geglückter Start in EU-finanziertes Projekt für den Westbalkan | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/geglueckter-start-in-eu-finanziertes-projekt-fuer-den-westbalkan-808482

Martin Dinkelborg ist als Programmmanager verantwortlich für das kürzlich gestartete EU-finanzierte Großprojekt mit dem Westbalken. Im Interview zeigt er die Komplexität des Projektes auf, an dem 30 Institutionen beteiligt sind, und spricht über die vielfältigen Herausforderungen, die bis zum Programmstart zu meistern waren.
Das klingt auf den ersten Blick viel, bewegt sich aber vor allem angesichts sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden