Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Mauderer: Finanzmarktsignale gut prüfen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mauderer-finanzmarktsignale-gut-pruefen-805080

Bundesbankvorstand Sabine Mauderer hat zur Vorsicht bei der Interpretation von Marktsignalen geraten. „Sie können nicht für bare Münze genommen werden, sondern sollten als Rohmaterial für geldpolitische Entscheidungen angesehen werden“, sagte sie bei einer Veranstaltung in Frankfurt.
„Ich hoffe und erwarte aber, dass die Finanzmärkte grüner und nachhaltiger werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Osnabrück zeigt historische Münzen aus dem Bundesbank-Bestand | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/osnabrueck-zeigt-historische-muenzen-aus-dem-bundesbank-bestand-607658

Historisch bedeutsame Münzen aus der Zeit des Westfälischen Friedens sind bis zum 25. August im Stadtmuseum in Münster zu sehen. Die Exponate aus der Sammlung der Bundesbank zeigen bedeutende Personen des Dreißigjährigen Krieges.
Wohl aber hat er die Erkenntnis gebracht, dass man durch Reden eher zum Frieden kommt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB beschließt weitere Stützungsmaßnahmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-beschliesst-weitere-stuetzungsmassnahmen-853526

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat bei seiner Sitzung am 10. Dezember 2020 ein umfangreiches Maßnahmenpaket als Reaktion auf die wirtschaftlichen Folgen der zweiten Welle der Coronavirus-Pandemie im Euroraum beschlossen.
seinem Projektionszeitraum deutlich einem Niveau annähern, das hinreichend nahe, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Risiko einer Anpassung der Kreditbewertung (CVA-Risiko) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen/cva-risiko/cva-risiko-597770

Gegenstand des CVA-Rahmenwerks sind die sog. OTC-Derivate. Diese bergen nicht nur Markt-, sondern auch Kreditrisiken: Wenn sich die Kreditqualität der Gegenpartei des Derivats verschlechtert, beeinflusst dies negativ den Wert des Derivats.
Dieser basiert auf Sensitivitäten, ist risikosensitiver aber auch aufwendiger in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zusammenarbeit mit der BaFin | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/bundesbank/bafin/zusammenarbeit-mit-der-bafin-597758

An der Bankenaufsicht sind in Deutschland neben der Bundesbank auch die Bundesanstalt für Finanz­dienstleistungs­aufsicht sowie das Bundesministerium der Finanzen, Wirtschaftsprüfer und Prüfungs­einrichtungen der Bankenverbände beteiligt.
Das betrifft alle Rechtsakte, im Einzelfall aber auch den Erlass allgemeiner Regelungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Einfluss privater Haushalte auf die ökologische Transformation | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/der-einfluss-privater-haushalte-auf-die-oekologische-transformation--884860

Beim dritten Teil der Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ diskutierten Fachleute aus der Wissenschaft und aus Notenbanken über den Einfluss privater Haushalte auf die ökologische Transformation. Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch führte in die Veranstaltung ein, die die Bundesbank gemeinsam mit dem Zentrum Liberale Moderne und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung organisiert.
Aber auch Notenbanken könnten im Rahmen ihres Mandats klimapolitische Entscheidungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grußwort zur Ausstellungseröffnung „Der neue Campus: Konzeptentwürfe für die Bundesbank-Zentrale“ der Deutschen Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/campus/grusswort-zur-ausstellungseroeffnung-der-neue-campus-konzeptentwuerfe-fuer-die-bundesbank-zentrale-der-deutschen-bundesbank-773174

Aufgaben und Organisation der Bundesbank, die Hauptverwaltungen und ihre Filialen, Bibliothek und Archive, ihre Sammlungen und das Geldmuseum.
Und das führt mich zu der Aussage: Die Deutsche Bundesbank mit ihrem Geldmuseum, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Projektionen: Deutsche Wirtschaft weiterhin von Coronavirus-Pandemie geprägt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-projektionen-deutsche-wirtschaft-weiterhin-von-coronavirus-pandemie-gepraegt-853360

Die Bundesbank geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft nach einem begrenzten Rückschlag im Winter 2020/21 wieder kräftig wachsen wird. Das reale Bruttoinlandsprodukt könnte in den folgenden zwei Jahren stark zulegen und das Vorkrisenniveau Anfang 2022 wieder erreichen, heißt es in den aktuellen Projektionen. Voraussetzung sei, dass die Eindämmungsmaßnahmen ab dem Frühjahr 2021 rasch gelockert würden und Anfang 2022 vollständig auslaufen.
Eine vergleichbar starke Beeinträchtigung wie im Frühjahr 2020 sei aber nicht zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht: Deutsches Finanzsystem verwundbar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-766256

In Zeiten hohen Wachstums und niedriger Zinsen haben sich Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem aufgebaut. Die Wahrscheinlichkeit eines konjunkturellen Abschwungs hat sich zudem erhöht. „Jetzt ist es an der Zeit, ausreichende Puffer aufzubauen und das Immunsystem des Finanzsystems zu stärken“, sagte Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Veröffentlichung des neuen Finanzstabilitätsberichts.
Deutschland habe widerstandsfähige Banken, dies schließe aber Risiken für die Finanzstabilität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden