Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Neugestaltung der Euro-Banknoten: Start des Design-Wettbewerbs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neugestaltung-der-euro-banknoten-start-des-design-wettbewerbs-961248

Der Design-Wettbewerb für unsere neuen Euro-Banknoten startet heute! Vom 15. Juli bis 18. August 2025 sind alle Designschaffende mit Wohnsitz in der Europäischen Union eingeladen, sich zu bewerben. Der EZB-Rat wird voraussichtlich Ende 2026 über das endgültige Design entscheiden. Zuvor wird er jedoch in einer öffentlichen Befragung die Meinung der Bürger einholen.
Aus dieser Vorauswahl wird der EZB-Rat dann den Gewinner küren, aber nicht ohne vorher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tausende Besucher beim Geldmuseum auf dem Museumsuferfest | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/tausende-besucher-beim-geldmuseum-auf-dem-museumsuferfest-757740

Das Geldmuseum der Bundesbank hat an seinem Stand beim Museumsuferfest in Frankfurt am Main rund 16.500 Besucherinnen und Besucher angelockt. Auch Bundesbankpräsident Jens Weidmann besuchte den Stand und nutzte die Gelegenheit, eine Souvenirmedaille zu prägen.
„Das ist aber eine starke Konkurrenz“, sagte er.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Makroprudenzielle Instrumente | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/finanz-und-waehrungsstabilitaet/makroprudenzielle-instrumente/makroprudenzielle-instrumente-601952

Makroprudenzielle Instrumente können grundsätzlich nach der rechtlichen Eingriffsintensität unterschieden werden. Demnach lassen sie sich in „weiche“ (Kommunikation), „mittlere“ (Warnungen und Empfehlungen) und „harte“ (Eingriffe) Instrumente einteilen.
Jahresberichte, aber auch durch Reden und Interviews.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rupprecht Geiger, 429/65, 1965 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/kunst/malerei-und-papierarbeiten/rupprecht-geiger-429-65-1965-607216

Die erste Reaktion auf ein Bild von Rupprecht Geiger ist unmittelbar: Man wird überwältigt von der Kraft der Farbe. Denn dieses Rot, in das sich immer wieder Nuancen von Rosa oder Orange mischen, weckt zugleich Assoziationen von Gefahr und Leidenschaft.
Rot macht high, erklärt Geiger seine Vorliebe für die auffälligste, aber auch vielschichtigste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Notenbanken bei digitalem Zentralbankgeld zurückhaltend | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-notenbanken-bei-digitalem-zentralbankgeld-zurueckhaltend-772246

Die Einführung digitalen Zentralbankgelds ist laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich für die meisten Notenbanken derzeit kein Thema. Die Mehrheit sei nicht überzeugt, dass der Nutzen die Kosten übersteige, heißt es in einer aktuellen Studie.
Herausforderungen bei der Einführung von digitalem Zentralbankgeld geklärt zu haben, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2024 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2024-947768?index=2

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über die erfolgreiche Erprobungsphase neuer Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, einen Aufsatz zur Stagnation des deutschen TARGET-Saldos, den neuen Go-live-Termin des ECMS und Anpassungen des Projektplans sowie über unser Zahlungsverkehrssymposium.
Aber auch über den 22. 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden