Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Finanzstabilitätsbericht: Deutsches Finanzsystem verwundbar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-766256

In Zeiten hohen Wachstums und niedriger Zinsen haben sich Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem aufgebaut. Die Wahrscheinlichkeit eines konjunkturellen Abschwungs hat sich zudem erhöht. „Jetzt ist es an der Zeit, ausreichende Puffer aufzubauen und das Immunsystem des Finanzsystems zu stärken“, sagte Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Veröffentlichung des neuen Finanzstabilitätsberichts.
Deutschland habe widerstandsfähige Banken, dies schließe aber Risiken für die Finanzstabilität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grußwort zur Ausstellungseröffnung „Der neue Campus: Konzeptentwürfe für die Bundesbank-Zentrale“ der Deutschen Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/campus/grusswort-zur-ausstellungseroeffnung-der-neue-campus-konzeptentwuerfe-fuer-die-bundesbank-zentrale-der-deutschen-bundesbank-773174

Aufgaben und Organisation der Bundesbank, die Hauptverwaltungen und ihre Filialen, Bibliothek und Archive, ihre Sammlungen und das Geldmuseum.
Und das führt mich zu der Aussage: Die Deutsche Bundesbank mit ihrem Geldmuseum, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Projektionen: Deutsche Wirtschaft weiterhin von Coronavirus-Pandemie geprägt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-projektionen-deutsche-wirtschaft-weiterhin-von-coronavirus-pandemie-gepraegt-853360

Die Bundesbank geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft nach einem begrenzten Rückschlag im Winter 2020/21 wieder kräftig wachsen wird. Das reale Bruttoinlandsprodukt könnte in den folgenden zwei Jahren stark zulegen und das Vorkrisenniveau Anfang 2022 wieder erreichen, heißt es in den aktuellen Projektionen. Voraussetzung sei, dass die Eindämmungsmaßnahmen ab dem Frühjahr 2021 rasch gelockert würden und Anfang 2022 vollständig auslaufen.
Eine vergleichbar starke Beeinträchtigung wie im Frühjahr 2020 sei aber nicht zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geglückter Start in EU-finanziertes Projekt für den Westbalkan | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/geglueckter-start-in-eu-finanziertes-projekt-fuer-den-westbalkan-808482

Martin Dinkelborg ist als Programmmanager verantwortlich für das kürzlich gestartete EU-finanzierte Großprojekt mit dem Westbalken. Im Interview zeigt er die Komplexität des Projektes auf, an dem 30 Institutionen beteiligt sind, und spricht über die vielfältigen Herausforderungen, die bis zum Programmstart zu meistern waren.
Das klingt auf den ersten Blick viel, bewegt sich aber vor allem angesichts sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Vermögen in Deutschland sind deutlich gestiegen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-vermoegen-in-deutschland-sind-deutlich-gestiegen-907726

Die Vermögen privater Haushalte in Deutschland sind zwischen 2017 und 2021 gestiegen. So erhöhte sich das durchschnittliche Nettovermögen der Haushalte zwischen 2017 und 2021 um 83.600 Euro auf 316.500 Euro. Insbesondere bei Haushalten mit geringem Vermögen gab es relativ zum bisher vorhandenen Vermögen starke Zuwächse. Das geht aus einer Studie der Bundesbank hervor, die die Vermögen und Finanzen der Haushalte regelmäßig untersucht („Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)“).
Im europäischen Vergleich bleibt das Nettovermögen aber immer noch ungleich verteilt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bits & Bargeld in Heidelberg: Wahlfreiheit beim Bezahlen muss bleiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bits-bargeld-in-heidelberg-wahlfreiheit-beim-bezahlen-muss-bleiben-953756

Die Wahlfreiheit beim Bezahlen muss erhalten bleiben. Darin waren sich Bundesbankvorstand Burkhard Balz, der Finanzminister des Landes Baden-Württemberg Danyal Bayaz und Martin Dallmeier, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogerie markt, einig. Sie diskutierten zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe Bits & Bargeld in Heidelberg rund um Bargeld, Zahlungsverkehr und den digitalen Euro. Sissi Hajtmanek moderierte.
Aber am Ende sei ein Mix für die Verbraucherinnen und Verbraucher wichtig, zu dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einblick in einen Schülerworkshop | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/hauptverwaltungen-filialen/h/termine/einblick-in-einen-schuelerworkshop-605832

Wie funktionieren die Workshops der Bundesbank für Schülerinnen und Schüler? Komplexe Themen werden plötzlich verständlich und wecken die Neugier der Jugendlichen. Wie es funktionieren kann, zeigt dieser Artikel über einen Workshop in der Hauptverwaltung in Hessen zum Thema „Geldpolitik im Eurosystem“.
Aber die Schülerinnen und Schüler haben gute Vorkenntnisse: "Seit drei Wochen nehmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joachim Nagel erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/joachim-nagel-erhaelt-heinrich-hertz-gastprofessur-2023-916792

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e. V. (KFG) haben Bundesbankpräsident Joachim Nagel die Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023 verliehen. Die Heinrich-Hertz-Gastprofessur wird jährlich an Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur oder Politik vergeben und würdigt deren Leistungen in Forschung und Gesellschaft.
Die Währungsunion habe bisher insgesamt gut funktioniert, aber die Politik müsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden