Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Mauderer: Geldpolitische Normalisierung ist langwieriger Prozess | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mauderer-geldpolitische-normalisierung-ist-langwieriger-prozess-768696

Sabine Mauderer, seit Anfang September im Vorstand der Bundesbank für die Bereiche Märkte und Personal verantwortlich, und Yves Mersch, Direktoriumsmitglied der EZB, sprachen auf dem Banken- und Unternehmensabend der Hauptverwaltung in München.
Viele Schwachstellen im europäischen Rahmenwerk seien hinlänglich bekannt, würden aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht April: Aufschwung in Deutschland setzt sich fort | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-april-aufschwung-in-deutschland-setzt-sich-fort-664418

Die Bundesbank rechnet mit einem weiterhin recht kräftigen Wirtschaftswachstum in Deutschland. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, ist das konjunkturelle Grundtempo weiterhin hoch. Hauptträger des Wachstums dürfte nach Einschätzung der Bundesbank-Ökonomen der private Verbrauch sein.
Das konjunkturelle Grundtempo der deutschen Wirtschaft ist weiterhin hoch, dürfte aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

G20-Stellvertreter treffen sich in Sanya | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/g20-stellvertreter-treffen-sich-in-sanya-664730

Die G20-Finanzminister- und Zentralbankstellvertreter sind im chinesischen Sanya zu einem Treffen zusammengekommen. Themen waren unter anderem das Programm Chinas für das nächste Jahr. Das Land hat Anfang Dezember den Vorsitz der G20 übernommen. Außerdem ging es um neue Initiativen in der Finanzregulierung. Als Vertreter der Deutschen Bundesbank nahm Vorstandsmitglied Andreas Dombret an dem Treffen teil.
Unter den Teilnehmern wurde das Programm vielfach als ausgewogen, aber auch ehrgeizig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeiten zum digitalen Euro | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/arbeiten-zum-digitalen-euro-868334

Nach mehr als sieben Monaten erster Diskussionen und Analysen zu den Möglichkeiten eines digitalen Euro (D€) bewegt sich das Eurosystem auf den nächsten Schritt zu. Mitte Juli soll entschieden werden, ob eine Untersuchungsphase als Vorstufe zu einem Projekt eingeleitet wird.
unterstreicht die fortwährende Bedeutung von Bargeld als Zahlungsmittel, zeigt aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Ungewöhnliche geldpolitische Maßnahmen allenfalls in Ausnahmesituationen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-ungewoehnliche-geldpolitische-massnahmen-allenfalls-in-ausnahmesituationen--894032

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat davor gewarnt, mit geldpolitischen Instrumenten Risikoprämien begrenzen zu wollen. „Allenfalls in Ausnahmesituationen und unter eng gesteckten Voraussetzungen lassen sich ungewöhnliche geldpolitische Maßnahmen gegen Fragmentierung rechtfertigen“, sagte er anlässlich des Frankfurt Euro Finance Summit.
vorgegangen oder ein geldpolitisches Instrument konkret ausgestaltet werden soll, ist aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Kauf von Staats­anleihen birgt Risiken" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-kauf-von-staats-anleihen-birgt-risiken--664330

Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht den aktuellen Beschluss des EZB-Rats kritisch, Staatsanleihen anzukaufen. Er halte ein solches Programm derzeit nicht für nötig. Die Käufe drohten den Reformdruck auf die Krisenländer zu senken. Immerhin mindere die konkrete Ausgestaltung einige der Probleme, die mit Staatsanleihekäufen einhergehen.
und Löhnen, bei der auch die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zurückgeht, halte er aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2015 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-2015-664686

Die anhaltend niedrigen Zinsen bergen Risiken für die Finanzstabilität, warnen Bundesbank­vizepräsidentin Claudia Buch und Vorstandsmitglied Andreas Dombret bei der Vorstellung des Finanzstabilitäts­berichts 2015. Dies gelte vor allem für Banken und Versicherer.
Analysen der Bundesbank könne diese Entlastung den Effekt der weiter gesunkenen Zinsen aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden