Dein Suchergebnis zum Thema: aber

40 Jahre Bundesbank in der Deichstraße – Öffnung des Dienstgebäudes zum Tag des Offenen Denkmals | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/hauptverwaltungen-filialen/hms/termine/40-jahre-bundesbank-in-der-deichstrasse-oeffnung-des-dienstgebaeudes-zum-tag-des-offenen-denkmals-896450

Aus Anlass des 40jährigen Jubiläums der Einweihung des Dienstgebäudes in der Deichstraße hat die Bundesbank ihr Gebäude am Samstag, den 10. September 2022 der Öffentlichkeit präsentiert.
kamen viele Fragen auf, sowohl geschichtlicher als auch architektonischer Natur, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gute Konsumkonjunktur trägt deutsches Wachstum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/gute-konsumkonjunktur-traegt-deutsches-wachstum-664616

Die Bundesbank sieht die deutsche Wirtschaft nach wie vor auf recht kräftigem Wachstumskurs. Die Aufwärtsbewegung habe sich im dritten Quartal fortgesetzt, wenngleich möglicherweise vorübergehend etwas weniger dynamisch als zuvor, heißt es im jüngsten Monatsbericht.
Nach Einschätzung der Bundesbank-Ökonomen ist aber nicht von einer Verschlechterung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Preise für Wohnimmobilien nach langem Anstieg 2022 erstmalig gesunken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/preise-fuer-wohnimmobilien-nach-langem-anstieg-2022-erstmalig-gesunken-905228

Die gestiegenen Finanzierungskosten und die hohe Inflation schlagen sich laut Bundesbank-Monatsbericht stark auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt nieder: Ging es bis zur Hälfte des Jahres 2022 bei den Preisen für Wohnimmo­bilien weiter nach oben, sind sie in der zweiten Jahreshälfte erstmalig seit langem recht deutlich gesunken. Preisdruck kam hingegen von den enorm gestiegenen Bau­preisen und der gebremsten Ausweitung des Wohnraumangebots. Insgesamt waren Wohnimmobilien in Deutschland im Jahresmittel weiterhin überbewertet.
Ab dann änderten sich die Preise aber gegenüber dem Vorjahresquartal praktisch nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mauderer: Geldpolitische Normalisierung ist langwieriger Prozess | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mauderer-geldpolitische-normalisierung-ist-langwieriger-prozess-768696

Sabine Mauderer, seit Anfang September im Vorstand der Bundesbank für die Bereiche Märkte und Personal verantwortlich, und Yves Mersch, Direktoriumsmitglied der EZB, sprachen auf dem Banken- und Unternehmensabend der Hauptverwaltung in München.
Viele Schwachstellen im europäischen Rahmenwerk seien hinlänglich bekannt, würden aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht April: Aufschwung in Deutschland setzt sich fort | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-april-aufschwung-in-deutschland-setzt-sich-fort-664418

Die Bundesbank rechnet mit einem weiterhin recht kräftigen Wirtschaftswachstum in Deutschland. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, ist das konjunkturelle Grundtempo weiterhin hoch. Hauptträger des Wachstums dürfte nach Einschätzung der Bundesbank-Ökonomen der private Verbrauch sein.
Das konjunkturelle Grundtempo der deutschen Wirtschaft ist weiterhin hoch, dürfte aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

G20-Stellvertreter treffen sich in Sanya | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/g20-stellvertreter-treffen-sich-in-sanya-664730

Die G20-Finanzminister- und Zentralbankstellvertreter sind im chinesischen Sanya zu einem Treffen zusammengekommen. Themen waren unter anderem das Programm Chinas für das nächste Jahr. Das Land hat Anfang Dezember den Vorsitz der G20 übernommen. Außerdem ging es um neue Initiativen in der Finanzregulierung. Als Vertreter der Deutschen Bundesbank nahm Vorstandsmitglied Andreas Dombret an dem Treffen teil.
Unter den Teilnehmern wurde das Programm vielfach als ausgewogen, aber auch ehrgeizig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gemeinsame Bankenaufsicht vor Heraus­forderungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/gemeinsame-bankenaufsicht-vor-heraus-forderungen-664794

Die gemeinsame Bankenaufsicht in der Europäischen Währungsunion besteht nun schon etwas länger als ein Jahr. Bei einer Konferenz in Frankfurt am Main diskutierten Aufseher, Banker und Wissenschaftler die Heraus­forderungen, die es nun zu meistern gilt.
Jetzt müsse die gemeinsame Aufsicht aber mit weiteren Reformen vervollständigt werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden