Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Geldpolitische Beschlüsse des EZB-Rats | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geldpolitische-beschluesse-des-ezb-rats-760626

Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von den Fünfzigern bis heute – die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/termine/von-den-fuenfzigern-bis-heute-die-kunstsammlung-der-deutschen-bundesbank-607136

Die Deutsche Bundesbank gewährt erstmals außerhalb ihrer eigenen Räumlichkeiten einen Einblick in ihre Kunstsammlung. In der historischen Großmarkthalle in der Europäischen Zentralbank findet im Rahmen der Europa Kulturtage 2016 die Ausstellung „Von den Fünfzigern bis heute – die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank“ statt. Sie will anhand von fünf Themenfeldern und ganz verschiedenen Werken den Charakter der Sammlung vorstellen. Es werden sowohl Führungen durch die Ausstellung in der Europäischen Zentralbank angeboten als auch durch die Kunstsammlung in der Zentrale der Deutschen Bundesbank.
Sie umfasst vorwiegend Papierarbeiten und Gemälde, aber auch Skulpturen und Rauminstallationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank rät von höherem Inflationsziel ab | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-raet-von-hoeherem-inflationsziel-ab-759110

Der aktuelle Monatsbericht Juni enthält einen Beitrag der Bundesbank zur Debatte um eine Anhebung des Inflationsziels. Eine höhere Zielinflation verschaffe Zentralbanken in Krisenzeiten mehr Handlungsspielraum für geldpolitische Gegenmaßnahmen, argumentieren die Befürworterinnen und Befürworter. Die Fachleute der Bundesbank argumentieren, dass dabei negative Auswirkungen eines höheren Inflationsziels in der Diskussion zum großen Teil ausgeblendet würden.
Dies gebe der Geldpolitik der Notenbanken nach Ansicht der Bundesbank-Experten aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Starkes Interesse an Bargeld-Themen in Zeiten der Pandemie | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/starkes-interesse-an-bargeld-themen-in-zeiten-der-pandemie-858216

Im Jahr 2020 stieg die Nachfrage nach bilateraler Zusammenarbeit der Zentralbanken im Bargeldmanagement und sie wurde vielfältiger. Die neu aufgesetzte internationale Online-Kursreihe wird gut angenommen. Pandemie, Cash Center, IT-Anwendungen und Bargeldbearbeitung waren die TOP-Themen.
das Jahr 2020 werden wir uns noch lange erinnern, hat sich unser privates Leben, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Germania ist besiegt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/germania-ist-besiegt-607344

Unsere Münze erinnert an die Erfolge des römischen Kaisers Titus Flavius Domitianus (81-96) in Germanien. Die Münze zeigt sein Porträt mit Lorbeerkranz. Auf der Rückseite des Aureus sitzt die trauernde Germania auf einem germanischen Langschild. Neben ihr liegt ein zerbrochener Speer.
Konsuln, die jährlich gewählt wurden, waren die höchsten Beamten des Staates, hatten aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erzielt 2019 Bilanzgewinn von 5,9 Milliarden Euro | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geschaefstbericht-825448

Die Bundesbank hat 2019 einen Jahresüberschuss von 5,8 Milliarden Euro erzielt. Nach Anpassung der Rücklage ergibt sich mit 5,9 Milliarden Euro der höchste Bilanzgewinn seit 2008. „Hinter dem kräftigen Anstieg des Jahresüberschusses steht insbesondere eine niedrigere Risikovorsorge“, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
Wie groß dieser Effekt sein könnte, ließe sich derzeit aber kaum seriös abschätzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Falschgelderkennung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/falschgeld/falschgelderkennung

Die aktuellen Fälschungen sind bei der Prüfung der Sicherheitsmerkmale als Fälschungen zu erkennen. Fälscher konzentrieren sich bei der Nachahmung meist auf ein oder wenige Sicherheitsmerkmale, so dass es ratsam ist, mehrere Merkmale zu berücksichtigen. Das Banknotenpapier besteht aus Baumwolle. Es fühlt sich griffig und fest an. Mit Erfahrung und Übung kann man echtes Geld schon am Material erkennen.
Alle Banknoten der ersten Serie bleiben gültig, werden aber nach und nach aus dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Falschgelderkennung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/falschgeld/falschgelderkennung/falschgelderkennung-599486

Die aktuellen Fälschungen sind bei der Prüfung der Sicherheitsmerkmale als Fälschungen zu erkennen. Fälscher konzentrieren sich bei der Nachahmung meist auf ein oder wenige Sicherheitsmerkmale, so dass es ratsam ist, mehrere Merkmale zu berücksichtigen. Das Banknotenpapier besteht aus Baumwolle. Es fühlt sich griffig und fest an. Mit Erfahrung und Übung kann man echtes Geld schon am Material erkennen.
Alle Banknoten der ersten Serie bleiben gültig, werden aber nach und nach aus dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden