Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Dombret: Grüne Investments nicht regulatorisch begünstigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-gruene-investments-nicht-regulatorisch-beguenstigen-665644

Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat davor gewarnt, grüne Finanzaktiva regulatorisch zu bevorzugen. Solche Sonderregelungen seien potenziell gefährlich für die Finanzstabilität. Die Förderung des grünen Wandels dürfe nicht durch die Hintertür über Finanzmarktregulierung und Bankenaufsicht erfolgen, sagte Dombret bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main.
"Nachhaltigkeit im Sinne der Umweltfreundlichkeit geht aber nicht automatisch mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Volkswirtschaftliche Analysen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/volkswirtschaftliche-analysen/volkswirtschaftliche-analysen-602424

Im Rahmen ihrer geld- und währungspolitischen Aufgaben analysiert die Deutsche Bundesbank die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung und untersucht ein breites Spektrum von Fragestellungen. Das Themenspektrum reicht von Fragen der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion über die Auswertung statistischer Daten und die Erstellung von Prognosen bis hin zu wirtschaftspolitischen Grundsatzfragen und stärker forschungsorientierten Arbeiten.
liegt auf Themen mit unmittelbarem Bezug zu Deutschland oder zur Währungsunion, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: „Wir gehen davon aus, dass wir im Jahr 2025 unser Ziel von zwei Prozent Inflation erreichen werden“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-wir-gehen-davon-aus-dass-wir-im-jahr-2025-unser-ziel-von-zwei-prozent-inflation-erreichen-werden--826308

In einem Podcast mit dem Chefredakteur von Table.Media, Michael Bröcker, spricht Bundesbankpräsident Joachim Nagel über die aktuelle Geldpolitik, die deutsche Wirtschaft und seine Vorschläge für die Schuldenbremse.
Mit einer Zinssenkung rechne er aber frühestens kommenden Juni.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ankaufprogramme beeinflussen deutschen TARGET-Saldo | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ankaufprogramme-beeinflussen-deutschen-target-saldo-829496

Fachleute der Bundesbank haben untersucht, wodurch die deutschen TARGET-Salden in den vergangenen 20 Jahren beeinflusst wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entwicklung der Salden in vier Phasen unterteilt werden kann. Der Rückgang der deutschen TARGET-Forderungen in den Jahren 2018 und 2019 sei zu einem großen Teil auf die gesunkenen und zeitweilig beendeten Netto-Anleihekäufe des Eurosystems zurückzuführen.
Die expansive Geldpolitik und das steigende globale Risiko würden aber nicht vollständig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank besetzt wichtige Führungspositionen neu | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-besetzt-wichtige-fuehrungspositionen-neu-796076

Diana Rutzka-Hascher, bislang Präsidentin der Bundesbank-Hauptverwaltung in Hessen, übernimmt den Bereich Personal der Bundesbank-Zentrale. Ihr folgt Bundesbank-Personalchef Thomas Ollinger als neuer Präsident der Hauptverwaltung. Bundesbankpräsident Jens Weidmann gratulierte beiden Amtsträgern bei einer Feier in Frankfurt am Main vor rund 170 geladenen Gästen.
potenziellen Entlastungen durch eine Zinsstaffelung wären zwar sicher spürbar, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Expansive Geldpolitik darf keine Dauertherapie werden" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-expansive-geldpolitik-darf-keine-dauertherapie-werden--665108

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat einen rechtzeitigen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik angemahnt. Bei einer Rede in Berlin betonte er, dass beim Ankauf von Staatsanleihen rote Linien zur monetären Staatsfinanzierung nicht verschoben werden dürften.
beenden, wenn eine nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden