Allgemeine Suche | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/action/de/747716/bbksearch?sort=&pageNumString=5&query=*
Deutschsprachige Homepage
Ludwigshafen Bundesbank-Studie: Vermögen in Deutschland steigen nominal, gehen aber
Deutschsprachige Homepage
Ludwigshafen Bundesbank-Studie: Vermögen in Deutschland steigen nominal, gehen aber
Interview mit Dr. Julian Reischle
Häufig sind sie aber auch „Bank des Staates“ und bieten deshalb für die öffentlichen
Ab dem Jahr 2020 sollen die Länderangaben in den Forschungsdatensätzen des FDSZ mit zwei Buchstaben gemäß ISO-3166 Alpha-2-Code kodiert werden.
Es gibt aber zusätzliche Codes, die mit „X“ beginnen, und von der Europäischen Kommission
Drei Köpfe sind noch keine Galerie und bei der Vorlage des zweiten Bandes bereits von einer erfolgreichen Reihe zu sprechen, mag doch ein wenig verwegen klingen.
Aber – die durchweg positive Resonanz, die der erste Band der "Glanzstücke" erfahren
Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat davor gewarnt, grüne Finanzaktiva regulatorisch zu bevorzugen. Solche Sonderregelungen seien potenziell gefährlich für die Finanzstabilität. Die Förderung des grünen Wandels dürfe nicht durch die Hintertür über Finanzmarktregulierung und Bankenaufsicht erfolgen, sagte Dombret bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main.
"Nachhaltigkeit im Sinne der Umweltfreundlichkeit geht aber nicht automatisch mit
Im Rahmen ihrer geld- und währungspolitischen Aufgaben analysiert die Deutsche Bundesbank die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung und untersucht ein breites Spektrum von Fragestellungen. Das Themenspektrum reicht von Fragen der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion über die Auswertung statistischer Daten und die Erstellung von Prognosen bis hin zu wirtschaftspolitischen Grundsatzfragen und stärker forschungsorientierten Arbeiten.
liegt auf Themen mit unmittelbarem Bezug zu Deutschland oder zur Währungsunion, aber
In einem Podcast mit dem Chefredakteur von Table.Media, Michael Bröcker, spricht Bundesbankpräsident Joachim Nagel über die aktuelle Geldpolitik, die deutsche Wirtschaft und seine Vorschläge für die Schuldenbremse.
Mit einer Zinssenkung rechne er aber frühestens kommenden Juni.
Fachleute der Bundesbank haben untersucht, wodurch die deutschen TARGET-Salden in den vergangenen 20 Jahren beeinflusst wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entwicklung der Salden in vier Phasen unterteilt werden kann. Der Rückgang der deutschen TARGET-Forderungen in den Jahren 2018 und 2019 sei zu einem großen Teil auf die gesunkenen und zeitweilig beendeten Netto-Anleihekäufe des Eurosystems zurückzuführen.
Die expansive Geldpolitik und das steigende globale Risiko würden aber nicht vollständig
Diana Rutzka-Hascher, bislang Präsidentin der Bundesbank-Hauptverwaltung in Hessen, übernimmt den Bereich Personal der Bundesbank-Zentrale. Ihr folgt Bundesbank-Personalchef Thomas Ollinger als neuer Präsident der Hauptverwaltung. Bundesbankpräsident Jens Weidmann gratulierte beiden Amtsträgern bei einer Feier in Frankfurt am Main vor rund 170 geladenen Gästen.
potenziellen Entlastungen durch eine Zinsstaffelung wären zwar sicher spürbar, aber
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat einen rechtzeitigen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik angemahnt. Bei einer Rede in Berlin betonte er, dass beim Ankauf von Staatsanleihen rote Linien zur monetären Staatsfinanzierung nicht verschoben werden dürften.
beenden, wenn eine nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber