Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Generation €uro Schülerwettbewerb (GESA): Finalteams zu Gast bei der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/generation-uro-schuelerwettbewerb-gesa-finalteams-zu-gast-bei-der-bundesbank-954830

Das Team „BankBros“ vom Emma-Herwegh-Gymnasium Remscheid hat das nationale Finale des Generation €uro Schüler Wettbewerbs (GESA) für sich entschieden. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich erfolgreich gegen 72 Teams durchsetzen. Zum 14. Mal lud die Bundesbank die Finalisten des Wettbewerbs in die Zentrale nach Frankfurt ein, wo ihnen Präsident Joachim Nagel persönlich gratulierte.
„Wir wussten, dass wir uns gut geschlagen haben, aber der Sieg war eine große Überraschung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Maastricht-Regeln müssen gestärkt werden" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-maastricht-regeln-muessen-gestaerkt-werden--664970

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, das Brexit-Votum als Argument zu nutzen, die Haushaltsregeln in der Europäischen Währungsunion aufzuweichen. Es sei wichtig, dass sich die Mitgliedstaaten an die gemeinsamen Verabredungen halten, sagte er in einem Interview mit dem „Focus“.
"Viele Menschen haben aber in Bezug auf Europa das Gefühl, dass sie nicht davon profitieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geldpolitik beeinflusst Kurse von Bitcoin nur wenig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geldpolitik-beeinflusst-kurse-von-bitcoin-nur-wenig--876798

Die Geldpolitik des Eurosystems hat nur einen relativ geringen Einfluss auf die Kurse von Bitcoin und anderer Krypto-Token. Zu diesem Ergebnis kommen Fachleute der Bundesbank im Monatsbericht September. „Geldpolitische Impulse erklären nur einen kleinen Teil der volatilen Kursentwicklung“, schreiben sie. Die hohen Wachstumsraten der Krypto-Token seien vordergründig auf andere Faktoren zurückzuführen.
Krypto-Token wie Bitcoin zwar tendenziell stärker schwanken, statistisch sei das aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Niedrigzinsumfeld belastet weiterhin die Ertragslage deutscher Banken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/niedrigzinsumfeld-belastet-weiterhin-die-ertragslage-deutscher-banken-759626

Die anhaltend niedrigen Zinsen haben auch im vergangenen Jahr die Ertragslage der deutschen Banken belastet. Das zeigt eine Analyse der Jahresabschlüsse deutscher Banken im neuesten Monatsbericht der Bundesbank. Getrieben von dem deutlichen Rückgang des Zinsüberschusses sanken die über alle deutschen Banken aggregierten operativen Erträge um 3,8 Prozent auf 123,1 Milliarden Euro.
Gemäß den Aussagen der Kreditinstitute sind bisher aber vor allem großvolumige Sichteinlagen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Richtigen Zeitpunkt für geldpolitische Normalisierung nicht verpassen" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-richtigen-zeitpunkt-fuer-geldpolitische-normalisierung-nicht-verpassen--665444

Der Rat der Europäischen Zentralbank sollte nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann darauf achten, den richtigen Zeitpunkt für eine geldpolitische Normalisierung nicht zu verpassen. Die monetären Bedingungen wirkten noch lange Zeit konjunkturstützend, sagte er bei einer Rede in Frankfurt.
der Prognose aufgezeigte Entwicklung des binnenwirtschaftlichen Preisdrucks steht aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden