Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im ersten Vierteljahr leicht sinken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-duerfte-im-ersten-vierteljahr-leicht-sinken-906504

Die Bundesbank rechnet im ersten Quartal 2023 mit einer erneut sinkenden Wirtschaftsleistung in Deutschland. Zwar konnten Industrie und Bausektor ihre Produktion im Januar wieder kräftig steigern, die Warenexporte erholten sich preisbereinigt jedoch nur teilweise. Zudem leiden die konsumnahen Wirtschaftsbereiche nach wie vor unter der anhaltend hohen Teuerung. Die Kerninflationsrate erreicht erneut den Höchststand von Dezember 2022. Ungeachtet der derzeit schwachen Konjunktur bleiben die Aussichten für den Arbeitsmarkt positiv.
GfK-Konsumklima und die ifo-Geschäftserwartungen hellten sich zwar leicht auf, verblieben aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Balz: Vertrauen in Blockchain-Netzwerke stärken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/balz-vertrauen-in-blockchain-netzwerke-staerken-796446

Bundesbankvorstand Burkhard Balz hat dazu aufgefordert, das Vertrauen in Blockchain-Netzwerke zu stärken. Eine Lösung könnten zugangsbeschränkte Netzwerke sein, sagte Balz bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main.
Das Projekt habe gezeigt, dass die Technologie zwar Potenzial habe, es aber noch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann trifft Schülerinnen und Schüler | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-trifft-schuelerinnen-und-schueler-770522

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich mit etwa 140 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland getroffen. Die Jugendlichen zwischen 17 und 25 Jahren stellten Fragen rund um die Aufgaben der Bundesbank und erhielten teils überraschende Antworten.
Technisch betrachtet seien sie aber deutlich besser und damit de facto billiger geworden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Inflations­erwartungen umfassend beobachten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/inflations-erwartungen-umfassend-beobachten-664480

In die Analyse der Inflationserwartungen sollten über die etablierten Berechnungsgrößen hinaus Inflationsoptionen einbezogen werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das empfiehlt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Erwartungen über die Entwicklung der zukünftigen Inflation sind für die Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit einer auf Preisstabilität ausgerichteten Geldpolitik von großer Bedeutung.
lasse sich laut Bundesbank zudem schließen, dass während der Krisenzuspitzung, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB beschließt weiteres geldpolitisches Lockerungsprogramm | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-beschliesst-weiteres-geldpolitisches-lockerungsprogramm--828050

Angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie hat die EZB neue Liquiditätshilfen für Banken angekündigt, um den Kreditfluss an die Wirtschaft zu stützen. Dabei hat sie vor allem kleinere und mittelgroße Unternehmen im Blick. Zudem wird die EZB bis Jahresende zusätzlich zu den bisher geplanten Anleihenkäufen Papiere im Volumen von 120 Milliarden Euro aufnehmen. Die Leitzinsen bleiben unverändert.
An erster Stelle ist aber bei der Bekämpfung der Ursachen und unmittelbaren Folgen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diskussionspapier: Informationen über Klimawandel beeinflussen individuelles Verhalten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/diskussionspapier-informationen-ueber-klimawandel-beeinflussen-individuelles-verhalten-878918

Privatpersonen tragen erheblich zum CO2-Ausstoß bei. In einem aktuellen Diskussionspapier der Bundesbank wird gezeigt, dass die Bereitstellung von Informationen zur Bekämpfung des Klimawandels Privatpersonen motiviert, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Die Informationen als das Ergebnis wissenschaftlicher Forschung darzustellen, ist dabei ebenso effektiv wie sie als das Verhalten von anderen Menschen zu präsentieren, heißt es in der Studie. Beides führte dazu, dass die Befragten sich klimafreundlicher verhalten wollten.
Haushalte (BOP-HH) ein Experiment durch, bei der sie den Versuchsgruppen identische, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann sieht Chancen und Risiken digitalen Zentralbankgelds | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-sieht-chancen-und-risiken-digitalen-zentralbankgelds-843104

Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann muss die Einführung digitalen Zentralbankgelds gut überlegt sein. Verschiedene Risiken legten nahe, dass eine kluge Ausgestaltung und ein vorsichtiger Ansatz von wesentlicher Bedeutung wären, sagte er bei der virtuellen Herbstkonferenz der Bundesbank. Um den Verbraucherinnen und Verbrauchern schnelle, sichere und günstige Zahlungsarten zu ermöglichen, sei digitales Zentralbankgeld nicht unbedingt erforderlich.
Verschiedene Risiken legten aber nahe, dass eine kluge Ausgestaltung und ein vorsichtiger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Fintechs sind Bedrohung und Chance für Banken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-fintechs-sind-bedrohung-und-chance-fuer-banken-664646

Beim Privatkundengeschäft seien die Banken in den vergangenen Jahrzehnten wenig innovativ gewesen, sagt Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret im Interview mit hr-Info. Neue Konkurrenz für die Kreditinstitute sieht er durch innovative Startups, die zum Beispiel über Smartphones einzelne Finanzdienstleistungen anbieten. Dennoch könnten diese den Banken nutzen, so Dombret.
Die neuen Anbieter könnten den Kreditinstituten aber auch nutzen: „Die Banken sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geldpolitik beeinflusst Kurse von Bitcoin nur wenig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geldpolitik-beeinflusst-kurse-von-bitcoin-nur-wenig--876798

Die Geldpolitik des Eurosystems hat nur einen relativ geringen Einfluss auf die Kurse von Bitcoin und anderer Krypto-Token. Zu diesem Ergebnis kommen Fachleute der Bundesbank im Monatsbericht September. „Geldpolitische Impulse erklären nur einen kleinen Teil der volatilen Kursentwicklung“, schreiben sie. Die hohen Wachstumsraten der Krypto-Token seien vordergründig auf andere Faktoren zurückzuführen.
Krypto-Token wie Bitcoin zwar tendenziell stärker schwanken, statistisch sei das aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden