Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Ohne Bargeld geht es nicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ohne-bargeld-geht-es-nicht-806994

Bleibt das Bargeld in seiner jetzigen Form bestehen? Wie passt ein stetig zunehmender Bargeldumlauf zu einem rückläufigen Umsatz an der Ladentheke? Auf der vierten internationalen Bargeldkonferenz der Bundesbank diskutierten rund 100 Wissenschaftler und Notenbanker über die Zukunft des Bargelds.
für sinnvoll halten, noch mehr Bargeld als Reserve zu halten, können sich dies aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verhaltene Aussichten der Weltwirtschaft beschäftigen IWF-Jahrestagung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/verhaltene-aussichten-der-weltwirtschaft-beschaeftigen-iwf-jahrestagung-664610

Die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) vom 8. bis 11. Oktober in Lima steht im Zeichen deutlich eingetrübter Aussichten für die globale Konjunktur. Im Vorfeld senkte der IWF seine Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft.
Aber die Binnenwirtschaft und die Exporte in den Rest des Euro-Raumes laufen weiterhin

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorkämpfer für die Unab­hängigkeit der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/vorkaempfer-fuer-die-unab-haengigkeit-der-bundesbank-664786

Am 9. Februar jährt sich zum 130. Mal der Geburtstag von Wilhelm Vocke. Von 1948 bis 1957 war er Präsident des Direktoriums der Bank deutscher Länder, der Vorläufer­institution der Bundesbank. In Erinnerung ist er geblieben als ein Mann, der für seine Positionen eingestanden ist. Vocke galt im In- und Ausland als der „Hüter der Währung“.
Bank deutscher Länder 1948-1957 Seine Antwort kam nur 24 Stunden später, höflich, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Preisblasen werden wahr­scheinlicher“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-preisblasen-werden-wahr-scheinlicher--664334

Derzeit sieht Bundesbank­vorstand Andreas Dombret keine Anzeichen für eine Immobilienpreisblase in Deutschland. Hohe Liquidität und niedrige Zinsen ließen jedoch die Wahrscheinlichkeit dafür steigen, warnte Dombret bei einer Rede in Berlin.
Immobilienblase durch die geldpolitische Lockerung der Europäischen Zentralbank nun aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Architektur­symposium bei der Bundes­bank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/architektur-symposium-bei-der-bundes-bank-664458

Rund 120 hessische Architekten und Innenarchitekten diskutierten am 18. April über das Gebäude der Zentrale der Bundesbank im Norden Frankfurts. Das Gebäude ist ein Vertreter der Nachkriegsmoderne, deren Ästhetik in der Öffentlichkeit umstritten ist. Das Symposium fand in der Reihe „Ungeliebte Moderne?“ statt.
Jahren gebaut worden sind, seien zwar zunächst unter Denkmalschutz gestellt worden, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Erste Zinsschritte könnten zeitnah folgen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-erste-zinsschritte-koennten-zeitnah-folgen-891264

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich abermals dafür ausgesprochen, rechtzeitig mit einer Normalisierung der Leitzinsen im Euroraum zu beginnen. „Wenn die Nettoanleihekäufe abgeschlossen sind, womöglich im Juni, sehe ich bald darauf den Zeitpunkt für eine erste Zinsanhebung gekommen, womöglich im Juli“, sagte Nagel bei der Pressekonferenz des G7-Treffens auf dem Petersberg bei Bonn.
Aber auch die Verbraucherpreise insgesamt seien in den Industrieländern deutlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Entwicklung der Unternehmenskredite in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-entwicklung-der-unternehmenskredite-in-deutschland-936080

Die Entwicklung der Unternehmenskredite in Deutschland war in den vergangenen Jahren geprägt durch ein ungewöhnlich starkes Auf und Ab. Der aktuelle Monatsbericht geht daher der Frage nach, ob diese Kreditentwicklung im Einklang mit der Konjunktur- und Zinsentwicklung stand und welche Rolle dabei Kreditangebots- und -nachfragefaktoren spielten. Ab der zweiten Jahreshälfte 2024 erwarten die Expertinnen eine allmählich einsetzende Belebung bei den Unternehmenskrediten.
Ab dem vierten Quartal 2022 sei es dann aber stark rückläufig gewesen und hätte sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Nicht protzend, sondern nüchtern und trotzdem elegant“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-nicht-protzend-sondern-nuechtern-und-trotzdem-elegant--665656

Die Bundesbank zeigt in ihrer Zentrale die Ausstellung „Banken, Bühnen, Flugzeughallen. Frankfurter Projekte von Otto Apel / ABB“. Die Fotos richten einen besonderen Blick auf die Baugeschichte der Bundesbank.
„Die aufstrebende Bundesrepublik wollte sich bescheiden, aber international wirksam

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: „Stabilität zu wahren ist eine Daueraufgabe“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-stabilitaet-zu-wahren-ist-eine-daueraufgabe--664724

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat dazu aufgerufen, dass Notenbanken sich strikt am Ziel der Preisstabilität orientieren sollten. Im Rahmen einer Veranstaltung zu Ehren des ehemaligen Bundesbankpräsidenten Karl-Otto Pöhl warnte er außerdem davor, dass ein geringeres Maß an Unabhängigkeit der Notenbanken die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt vermindern könnte.
Die Unabhängigkeit sei für Notenbanken aber unabdingbar, um unbeirrt von politischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden