Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Bundesbank-Projektionen: Wirtschaft erholt sich nur mühsam | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-projektionen-wirtschaft-erholt-sich-nur-muehsam-911508

Die deutsche Wirtschaft erholt sich nach Einschätzung der Bundesbank nur mühsam von den Krisen der vergangenen drei Jahre. „Die deutsche Wirtschaft ringt vor allem noch mit den Folgen der hohen Inflation. Diese schmälert die Kaufkraft der Bürgerinnen und Bürger“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich der aktuellen Projektionen. Für das laufende Jahr rechnet die Bundesbank mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um kalenderbereinigt 0,3 Prozent. 2024 und 2025 soll die Wirtschaft wieder um 1,2 Prozent und 1,3 Prozent steigen.
Rückgangs im vergangenen Winterhalbjahr schrumpfe das Bruttoinlandsprodukt (BIP) aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltiges Investieren bedeutet nicht, Rendite aufzugeben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nachhaltiges-investieren-bedeutet-nicht-rendite-aufzugeben-665580

Bundesbankvorstandsmitglied Joachim Wuermeling hat sich dafür ausgesprochen, Nachhaltigkeitsstandards für öffentliche Finanzanlagen in Deutschland zu entwickeln. Nachhaltiges Investieren habe handfeste wirtschaftliche Gründe. „Es ist kein ‚grünes Sahnehäubchen‘ für den, der es sich leisten kann“, sagte Wuermeling beim ersten Portfoliotag der Bundesbank in Frankfurt am Main.
Dazu gehören unter anderem die Bundesländer aber auch die Bundesrepublik Deutschland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Alle sollten im Kampf gegen den Klimawandel mehr tun | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-alle-sollten-im-kampf-gegen-den-klimawandel-mehr-tun-856952

Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht alle Institutionen in der Pflicht, sich zu fragen, wie sie im Rahmen Ihres Mandates zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können: „Ich bin davon überzeugt, dass wir alle mehr tun können, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ohne dabei mit unseren ureigenen Aufgaben in Konflikt zu geraten. Und wir sollten auch mehr tun“, sagte Weidmann bei einer virtuellen Rede in Frankfurt.
Laut einer aktuellen Studien sei aber fraglich, ob in der Praxis eine solche Institution

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Konjunktur nimmt deutlich an Fahrt auf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-konjunktur-nimmt-deutlich-an-fahrt-auf-664404

Der drastische Ölpreisrückgang und die Euro-Abwertung haben das Wachstum der deutschen Wirtschaft zum Jahreswechsel stimuliert. Im Vergleich zum Vorquartal stieg das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2014 real um 0,7 % gegenüber dem Vorquartal. Nach Einschätzung der Bundesbank wird der konjunkturelle Aufwind auch nach dem Jahreswechsel anhalten, heißt es im aktuellen Monatsbericht.
Der spürbar reduzierte Außenwert des Euro bietet der Industrie aber nach Einschätzung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat verlängert Anleihen­kaufprogramm | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-verlaengert-anleihen-kaufprogramm-664706

Der Rat der Europäischen Zentralbank verlängert das Anleihen­kaufprogramm um mindestens sechs Monate bis Ende März 2017. Der monatliche Umfang der Wertpapierkäufe beträgt dabei unverändert 60 Milliarden Euro. Ebenso entschied das Gremium, den Zinssatz für die Einlagefazilität um zehn Basispunkte auf -0,3 Prozent zu senken.
unverändert weiter 60 Milliarden Euro pro Monat einsetzen, um vor allem Staatsanleihen, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Hauptverwaltungspräsident im Norden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neuer-hauptverwaltungspraesident-im-norden-952428

Seit Mitte Januar ist Andreas Retzlaff Präsident der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Er hat das Amt von Corina Paetsch übernommen, die nun Leiterin des Zentralbereichs Baumanagement ist. Bei der Amtswechselfeier im Februar in Hannover hob Vorstandsmitglied Burkhard Balz vor mehr als 200 Gästen die Verdienste von Paetsch in ihrer Amtszeit hervor – und zeigte sich froh darüber, dass die Bank mit Retzlaff einen hervorragenden Nachfolger gefunden habe.
Im Detail gäbe es aber sehr wohl Unsicherheiten bei der Ausgestaltung der Energiewende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft auch nach Jahreswende mit wenig Schwung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-auch-nach-jahreswende-mit-wenig-schwung-782812

Die konjunkturelle Lage in Deutschland blieb nach der Jahreswende verhalten. Dies habe vor allem an der sich weiter abkühlenden Industriekonjunktur gelegen, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Stützen des Wachstums seien hingegen der Bausektor und der private Konsum.
Einführung eines neuen Emissionstestverfahrens seien für das laufende Vierteljahr aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret fordert von Banken sichtbaren Kulturwandel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-fordert-von-banken-sichtbaren-kulturwandel-664674

Bei einer Konferenz in Frankfurt am Main hat Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret an die Finanzindustrie appelliert, ihre Verhaltensweisen sichtbar zu ändern. Das Auftreten aller Mitarbeiter entscheide über das Ansehen eines Instituts, was für sein Bestehen essenziell sei.
„Jedes einzelne Finanzinstitut steht aber in der Verantwortung, aktiv zu werden“,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Keine neue Bankenkrise nach Brexit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-keine-neue-bankenkrise-nach-brexit-664988

Das britische Votum für einen EU-Ausstieg wird nach Einschätzung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret keine größeren Turbulenzen in der Finanzwirtschaft nach sich ziehen. „Ich kann nicht sehen, wie ein Brexit eine neue Bankenkrise auslösen könnte“, sagte Dombret.
„Eine panische Reaktion ist im Moment aber unwahrscheinlich“, sagte er.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakten zum Zahlungsverkehr in Deutschland 2019 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/fakten-zum-zahlungsverkehr-in-deutschland-2019-843558

Die Deutsche Bundesbank erhebt regelmäßig statistische Daten zum Zahlungsverkehr bei den in Deutschland ansässigen Banken und Finanzdienstleistern. Einmal jährlich werden die Daten auf der Webseite der Bundesbank veröffentlicht.
stellen Banken häufig eine Bankkundenkarte zum Beispiel in Form einer girocard oder aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden