Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Weidmann: Schuldenbremse steht zukunftsweisenden Investitionen nicht im Weg | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-schuldenbremse-steht-zukunftsweisenden-investitionen-nicht-im-weg-867190

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die teils harsche Kritik an der Schuldenbremse zurückgewiesen. Bei einer Rede anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Instituts der deutschen Wirtschaft sagte er, „sie steht zukunftsweisenden Investitionen und einem modernen Staat nicht im Weg“.
„Hohen Staatsschuldenquoten sollte aber weiterhin verlässlich vorgebeugt werden.“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erzielt 2017 einen Bilanzgewinn von 1,9 Milliarden Euro | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-erzielt-2017-einen-bilanzgewinn-von-1-9-milliarden-euro-611800

Die Bundesbank hat im Jahr 2017 einen Überschuss von 2,0 Milliarden Euro erzielt. Der Überschuss fiel damit um 1,0 Milliarde höher aus als im Vorjahr. Der Bilanzgewinn belief sich auf 1,9 Milliarden Euro.
Die geldpolitischen Entscheidungen dürfen laut dem Bundesbankpräsidenten aber nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Protektionistische Rhetorik ist beunruhigend“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-protektionistische-rhetorik-ist-beunruhigend--665232

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich kritisch zu den wirtschaftspolitischen Signalen der neuen amerikanischen Regierung geäußert. Die Ausgestaltung und die möglichen Folgen der zukünftigen US-Wirtschaftspolitik schaffe neue Unsicherheit, sagte Weidmann bei einer Rede in Mainz. Den Vorwurf der Währungsmanipulation durch Deutschland bezeichnete er als abwegig.
„Die einheitliche Geldpolitik orientiert sich aber nicht an der überdurchschnittlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2016 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-2016-665142

Die Bundesbank sieht in den anhaltend niedrigen Zinsen und der verhaltenen globalen Wirtschafts­entwicklung mögliche Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems. Das geht aus dem jüngst vorgestellten Finanzstabilitätsbericht 2016 hervor.
ausgedehnten Niedrigzinsphase und den Regulierungsreformen im Bankensektor stelle aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat verlängert Anleihen­kaufprogramm | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-verlaengert-anleihen-kaufprogramm-664706

Der Rat der Europäischen Zentralbank verlängert das Anleihen­kaufprogramm um mindestens sechs Monate bis Ende März 2017. Der monatliche Umfang der Wertpapierkäufe beträgt dabei unverändert 60 Milliarden Euro. Ebenso entschied das Gremium, den Zinssatz für die Einlagefazilität um zehn Basispunkte auf -0,3 Prozent zu senken.
unverändert weiter 60 Milliarden Euro pro Monat einsetzen, um vor allem Staatsanleihen, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Hauptverwaltungspräsident im Norden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neuer-hauptverwaltungspraesident-im-norden-952428

Seit Mitte Januar ist Andreas Retzlaff Präsident der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Er hat das Amt von Corina Paetsch übernommen, die nun Leiterin des Zentralbereichs Baumanagement ist. Bei der Amtswechselfeier im Februar in Hannover hob Vorstandsmitglied Burkhard Balz vor mehr als 200 Gästen die Verdienste von Paetsch in ihrer Amtszeit hervor – und zeigte sich froh darüber, dass die Bank mit Retzlaff einen hervorragenden Nachfolger gefunden habe.
Im Detail gäbe es aber sehr wohl Unsicherheiten bei der Ausgestaltung der Energiewende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Konjunktur nimmt deutlich an Fahrt auf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-konjunktur-nimmt-deutlich-an-fahrt-auf-664404

Der drastische Ölpreisrückgang und die Euro-Abwertung haben das Wachstum der deutschen Wirtschaft zum Jahreswechsel stimuliert. Im Vergleich zum Vorquartal stieg das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2014 real um 0,7 % gegenüber dem Vorquartal. Nach Einschätzung der Bundesbank wird der konjunkturelle Aufwind auch nach dem Jahreswechsel anhalten, heißt es im aktuellen Monatsbericht.
Der spürbar reduzierte Außenwert des Euro bietet der Industrie aber nach Einschätzung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden