Glossar | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/dynamic/action/de/startseite/glossar/723820/glossar?firstLetter=O&contentId=652666
Deutschsprachige Homepage
Ziel verfolgen, den Banken Zentralbankgeld („Liquidität“) bereitzustellen, oder aber
Deutschsprachige Homepage
Ziel verfolgen, den Banken Zentralbankgeld („Liquidität“) bereitzustellen, oder aber
Die Deutsche Bundesbank erhebt regelmäßig statistische Daten zum Zahlungsverkehr bei den in Deutschland ansässigen Banken und Finanzdienstleistern. Einmal jährlich werden die Daten auf der Webseite der Bundesbank veröffentlicht.
stellen Banken häufig eine Bankkundenkarte zum Beispiel in Form einer girocard oder aber
Die Europäische Union und die EZB haben mit der Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bearbeitung von Bargeld außerhalb der Notenbanken einen verbindlichen und einheitlichen Rechtsrahmen geschaffen.
Fragen zum Bargeldrecycling 069 9566-11166 E-Mail Bargeld aus dem Automaten – aber
Die EZB wird in den nächsten Wochen eine umfassende Bankaufsichtsprüfung in Angriff nehmen, um vor dem Start der europäischen Bankenaufsicht Transparenz zu schaffen. Die europäische Bankenaufsicht ist ein wichtiger Schritt hin zum Großprojekt einer europäischen Bankenunion.
Einer Bilanzprüfung, bei der es vor allem um die Qualität und Bewertung der Aktiva, aber
Jens Weidmann hat auf einen offenen Brief von Klimaaktivisten geantwortet.
Aber die Notwendigkeit, die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten, wird fortbestehen
Insbesondere die laufende Überwachung der Kreditinstitute, aber auch von Finanzdienstleistungs
Wir führen in regelmäßigen Abständen Vor-Ort-Kontrollen bei den Bargeldakteuren durch.
Fragen zum Bargeldrecycling 069 9566-11166 E-Mail Bargeld aus dem Automaten – aber
Wir führen in regelmäßigen Abständen Vor-Ort-Kontrollen bei den Bargeldakteuren durch.
Fragen zum Bargeldrecycling 069 9566-11166 E-Mail Bargeld aus dem Automaten – aber
Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex ist der zentrale Indikator für die Messung von Preisstabilität und damit für die Ausrichtung der Geldpolitik im Euroraum. Forscherinnen und Forscher der Bundesbank haben nun untersucht, ob es bei der Berechnung des Index für Deutschland in der Vergangenheit Messfehler gegeben hat und wie hoch diese waren.
Anpassungen der sogenannten Ausgabengewichte einzelner Positionen im Warenkorb fließen aber
Mit der TIA-Plattform macht die Bundesbank Künstliche Intelligenz für alle Mitarbeitenden nutzbar. Nutzerinnen und Nutzer können die sogenannten „Textbasierte Intelligente Assistenten“ (TIAs) nach ihren individuellen Bedürfnissen konfigurieren und mit anderen teilen. Dabei müssen sie keine einzige Zeile Code schreiben. Das ermöglicht die Digitalisierung von Prozessen mit modernster Technologie in weniger als fünf Minuten.
dieselben KI-Sprachmodelle wie das bekannte ChatGPT verwendet, bei der die Anfragen aber