Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Mersch: „Unsere Geldpolitik wirkt“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mersch-unsere-geldpolitik-wirkt--665094

Nach Ansicht von Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, wirkt die Geldpolitik des Eurosystems. Vor Studenten der Bundesbank mahnte er jedoch zugleich, dass der Sonderzustand „Niedrigzinsumfeld“ so bald wie möglich verlassen werden müsse.
Daher appellierte er: „Es muss aber unser aller Ziel sein, so bald wie möglich diesen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Digitaler Wandel muss zum Wohlstandsmotor werden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-digitaler-wandel-muss-zum-wohlstandsmotor-werden-917960

Bundesbankpräsident Joachim Nagel zufolge könnten von der Digitalisierung noch erhebliche Impulse für Wachstum und Wohlstand ausgehen. Gelingen kann dies, wenn die digitale Transformation mit Offenheit für neue Ideen und Raum für innovative Lösungen angegangen wird, sagte er bei der Ludwig-Erhard-Lecture der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in Berlin. Nagel ging zudem auf die aktuelle Geldpolitik ein.
gebe es einerseits zahllose kleine Start-ups und massiven Wettbewerb, andererseits aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Der Wirtschaftsstandort Deutschland könnte eine gute Turn-Around-Story werden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-der-wirtschaftsstandort-deutschland-koennte-eine-gute-turn-around-story-werden-935392

Bundesbankpräsident Joachim Nagel spricht mit dem Tagesspiegel über die Chancen und Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Nagel zufolge könnte Deutschland eine Turn-Around-Story werden, wenn die strukturellen Probleme angegangen und gelöst werden. Weitere Themen sind die Inflationsentwicklung hierzulande und der digitale Euro.
Joachim Nagel, dass das Wirtschaftswachstum hierzulande zwar noch schwach sei, sich aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Währungsunion macht Mitglieder robuster | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/waehrungsunion-macht-mitglieder-robuster-665058

Die Europäische Währungsunion macht ihre Mitgliedstaaten widerstandsfähiger gegenüber globalen finanziellen Schocks, etwa einer Finanzkrise, schreiben die Bundesbank-Ökonomen in ihrem aktuellen Monatsbericht. Diese Schutzfunktion birgt jedoch die Gefahr, dass die Mitgliedsländer Fehlentwick­lungen nicht energisch genug entgegentreten.
Der plötzliche hohe Zufluss an Kapital führte in den Schwellenländern aber zu Währungsaufwertungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Erholung öffnet Perspektive für geldpolitische Normalisierung“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-erholung-oeffnet-perspektive-fuer-geldpolitische-normalisierung--665346

Die zunehmend robuste konjunkturelle Erholung im Euroraum schafft nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann Spielraum für eine Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik. Es gehe dabei nicht um eine Vollbremsung, sondern darum, den Fuß etwas vom Gas zu nehmen, sagte er bei einer Rede in Wien.
„Es besteht im EZB-Rat aber auch Einigkeit darüber, dass auch der heimische Preisdruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank startet „Textbasierte Intelligente Assistenten“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-startet-textbasierte-intelligente-assistenten--856178

Mit der TIA-Plattform macht die Bundesbank Künstliche Intelligenz für alle Mitarbeitenden nutzbar. Nutzerinnen und Nutzer können die sogenannten „Textbasierte Intelligente Assistenten“ (TIAs) nach ihren individuellen Bedürfnissen konfigurieren und mit anderen teilen. Dabei müssen sie keine einzige Zeile Code schreiben. Das ermöglicht die Digitalisierung von Prozessen mit modernster Technologie in weniger als fünf Minuten.
dieselben KI-Sprachmodelle wie das bekannte ChatGPT verwendet, bei der die Anfragen aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilität, Ausfallwahrscheinlichkeiten und COVID-19 – Experten tauschen sich über unkonventionelle Methoden aus. | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/finanzstabilitaet-ausfallwahrscheinlichkeiten-und-covid-19-experten-tauschen-sich-ueber-unkonventionelle-methoden-aus--881932

Fehlende Daten machen es extrem schwer, abzuschätzen, wie hoch die Ausfallwahrscheinlichkeit ist. Experten aus 13 Ländern diskutierten unterschiedliche Ansätze, die von der Berücksichtigung von Kennziffern bis zur Entwicklung von Algorithmen reichten. Was sich in der Praxis bewährt, wird die Zukunft zeigen.
weite Teile der Weltwirtschaft durch wiederkehrende Lockdowns, Quarantäneregeln, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kreditrisikominderungstechniken und Aufrechnungsvereinbarungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen/kreditrisiko/kreditrisikominderungstechniken-und-aufrechnungsvereinbarungen-598434

Mit Kreditrisikominderungstechniken werden Besicherungsverträge der Institute bezeichnet, mit denen Risiken von Kreditpositionen reduziert werden.
der Mindestkapitalanforderungen berücksichtigen zu dürfen, müssen die Institute aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kraft und Thiele betonen Bedeutung solider Staats­finanzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/kraft-und-thiele-betonen-bedeutung-solider-staats-finanzen-664328

Beim diesjährigen Jahresempfang der Bundes­bank­haupt­verwaltung in Nordrhein-Westfalen sprachen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele vor rund 200 Gästen aus Politik und Wirtschaft. Beide hoben in ihren Reden die Bedeutung von soliden Staatsfinanzen hervor.
Arbeitsmarkt und die in Angriff genommene Haushaltskonsolidierung beigetragen, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Siegerteam des Generation-Euro-Schülerwettbewerbs gekürt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsches-siegerteam-des-generation-euro-schuelerwettbewerbs-gekuert-888342

Bei der nunmehr elften Auflage des europaweiten Generation Euro Student´s Award, kurz Gesa-Wettbewerb, sicherten sich die Schülerinnen und Schüler der Internatsschule Schloss Hansenberg den ersten Platz. Gemeinsam mit den anderen beiden Finalistenteams wurden sie von Bundesbankpräsident Joachim Nagel ausgezeichnet. Am 3. Mai steht noch die Abschlussveranstaltung der EZB an. Dann treffen sich alle Siegerteams der nationalen Entscheide virtuell zur Feier ihrer Erfolge und einer Fragestunde mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde.
Beibehaltung des Hauptrefinanzierungssatzes von 0,00 Prozent, leiteten ihre Entscheidung aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden