Dein Suchergebnis zum Thema: aber

100 Jahre deutsche Zahlungsbilanz | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/statistiken/aussenwirtschaft/zahlungsbilanz/100-jahre-deutsche-zahlungsbilanz-775982

Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, im Jahr 2024 öfter einen Blick zurückzuwerfen. An dieser Stelle möchten wir Sie auf eine kleine Reise mitnehmen und Ihnen zeigen, wo die Zahlungsbilanzen von 1924 und 2024 noch sehr ähnlich sind und wo sie sich (deutlich) unterscheiden.
Mit der umfangreichen monatlichen Publikation aller Dienstleistungen stehen aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie sich der Zuzug der Heimat­vertriebenen auf den Arbeitsmarkt in Nachkriegs­deutschland auswirkte | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2016-05-vertriebene-arbeitsmarkt-nachkriegsdeutschland-729464

In den vergangenen Monaten hat eine große Anzahl von Flüchtlingen Europa erreicht. Voraussichtlich werden viele von ihnen in den kommenden Jahren eine Arbeit aufnehmen. Unter deutlich anderen Umständen kamen die deutschen Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg nach Westdeutschland und mussten in den Arbeitsmarkt integriert werden. Eine neue Studie untersucht, wie die Arbeitsmarktintegration der Heimatvertriebenen stattfand.
Eine solche Untersuchung ist aber nicht einfach: Das liegt auch daran, dass Zuwanderer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann für Enddatum der Anleihenkäufe | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-fuer-enddatum-der-anleihenkaeufe-665578

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, das Anleihekaufprogramm des Eurosystems in diesem Jahr zu beenden, wenn sich die positive Entwicklung der Verbraucherpreise fortsetze. Er sei zuversichtlich, dass sich das Eurosystem auf einem Pfad hin zu der angestrebten Inflationsrate von knapp zwei Prozent befinde, sagte Weidmann in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
„Wenn sich die positive Entwicklung aber fortsetzt, wäre es konsequent, über den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

20 Jahre Euro-Bargeld: Das Jubiläumsjahr 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/20-jahre-euro-bargeld-das-jubilaeumsjahr-2022-902816

Seit 20 Jahren begleiten Euro-Banknoten und -Münzen den Alltag der Menschen in Deutschland und im Euroraum. Anlässlich des Jubiläums kam die Bundesbank im Jahr 2022 bei verschiedenen Gelegenheiten mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachpublikum ins Gespräch. Höhepunkt war eine Jubiläumsfeier zum Jahresende.
Er wünsche sich, dass man aber darüber hinausschaue und es mehr Optionen zur Vereinfachung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann sieht steigende Risiken der lockeren Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-sieht-steigende-risiken-der-lockeren-geldpolitik-664660

Je länger die lockere Geldpolitik im Europäischen Währungsraum anhält, umso größer werden die von ihr ausgehenden Risiken. Bei einem Bankenkongress in Frankfurt am Main verwies Bundesbankpräsident Jens Weidmann diesbezüglich auf Übertreibungen an den Finanzmärkten oder Probleme für Lebensversicherer. Darüber hinaus „sollten wir auch nicht das Risiko ignorieren, dass sich die Fiskalpolitik an die sehr niedrigen Zinsen gewöhnt.“
Preisentwicklung sei zwar vom angestrebten Inflationsziel der EZB von knapp unter, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wuermeling: Brexit ist Zäsur und Chance | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wuermeling-brexit-ist-zaesur-und-chance-665634

Aus der Sicht von Bundesbankvorstandsmitglied Joachim Wuermeling ist der Brexit eine Zäsur, die die Rolle von London als europäisches Finanzzentrum abschwächen wird. In der EU könne sich in der Folge ein eigener globaler und digital vernetzter Finanzplatz entwickeln, eine „Digital City of Europe“, sagte Wuermeling bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main.
ebenso profitieren: „Insbesondere New York kommt als Profiteur des Brexit in Frage, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden