Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Monatsbericht: Deutsche Wirtschaft kämpft weiter mit Gegenwind | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-deutsche-wirtschaft-kaempft-weiter-mit-gegenwind-938456

Die deutsche Wirtschaftsleistung ging im zweiten Quartal 2024 entgegen den Erwartungen leicht zurück, schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank saisonbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent. Trotz sich stabilisierender Nachfrage nahm die Industrieproduktion im zweiten Quartal ihren Abwärtstrend wieder auf. Im ersten Quartal hatte sich die Industrieproduktion noch kurzzeitig erholen können.
Er bleibe laut des Berichts aber nach wie vor deutlich hinter dem Stand des ersten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Der EZB-Rat muss ein deutliches Signal geben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-der-ezb-rat-muss-ein-deutliches-signal-geben-891788

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat gefordert, dass der EZB-Rat im Juni ein deutliches Signal zum künftigen geldpolitischen Kurs im Euroraum geben müsse. Aus Nagels heutiger Sicht müsse der Rat dann im Juli einen ersten Zinsschritt machen und weitere in der zweiten Jahreshälfte. „Negative Zinsen werden bald der Vergangenheit angehören“, sagte Nagel im Interview mit dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL.
Zentralbanken hätten aber die Instrumente, den Inflationsdruck abzubauen und die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Hohe Leistungsbilanz­überschüsse spiegeln lockere Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-hohe-leistungsbilanz-ueberschuesse-spiegeln-lockere-geldpolitik-665598

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, dem hohen Überschuss der deutschen Leistungsbilanz zu viel Bedeutung beizumessen. Dieser spiegele auch die sehr lockere Geldpolitik im Euroraum wider, sagte Weidmann auf einer Konferenz von Bundesbank und Internationalem Währungsfonds in Frankfurt am Main.
Erwägenswert sei aber eine Verschiebung vom staatlichen Konsum hin zu staatlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wuermeling: Brexit ist Zäsur und Chance | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wuermeling-brexit-ist-zaesur-und-chance-665634

Aus der Sicht von Bundesbankvorstandsmitglied Joachim Wuermeling ist der Brexit eine Zäsur, die die Rolle von London als europäisches Finanzzentrum abschwächen wird. In der EU könne sich in der Folge ein eigener globaler und digital vernetzter Finanzplatz entwickeln, eine „Digital City of Europe“, sagte Wuermeling bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main.
In der EU könne sich aber ein eigener globaler Finanzplatz entwickeln: "Die Informationstechnologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden